CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Karwendel mit Isar Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ausschnitt der nördlichen Kalk-Hochalpen mit Abfolge montaner bis hochalpiner Lebensgemeinschaften: Bergmischwald, Krummholzgürtel,... mehr lesen
Jachenau und Extensivwiesen bei Fleck Steckbrief Natura 2000 Gebiete Reiches Mosaik aus Extensivgrünland, Moor-Gesellschaft. und Auenlandschaften in der Montanstufe des Jachen- und Isartales gegenüber der... mehr lesen
Oberes Isartal Steckbrief Natura 2000 Gebiete Etwa 100 km langer Oberlauf eines teilweise unregulierten Alpenflusses mit Umlagerungsstrecken, Schotterbänken, verschiedenen... mehr lesen
Moore südlich Königsdorf, Rothenrainer Moore und Königsdorfer Alm Steckbrief Natura 2000 Gebiete Unzerschnittene Moorachse zwischen Loisach- und Isargebiet,Moorkomplexe unterschiedlichster Ausprägungen mit Kontakt zu naturnahen... mehr lesen
Untere Isar zwischen Landau und Plattling Steckbrief Natura 2000 Gebiete Abschnitt des Unteren Isartales mit ausgedehnten Auwäldern und Altwasser-Komplexen aus Röhricht, Seggenriedern und... mehr lesen
Isarmündung Steckbrief Natura 2000 Gebiete Mündungsgebiet der Isar mit ausgedehnten Weich- und Hartholzauen, Altwässern, Schlammbänken, Röhrichten, Auwiesen und Brennen mehr lesen
Unteres Isartal zwischen Niederviehbach und Landau Steckbrief Natura 2000 Gebiete Auwälder und Altwässer an der Isar, Eichen-Hainbuchenwälder mit hoch bedrohten Pflanzenarten, Kalkmagerrasen und Kalksümpfe mehr lesen
Mettenbacher, Grießenbacher und Königsauer Moos (Unteres Isartal) Steckbrief Natura 2000 Gebiete Kerngebiete des ehemaligen Niedermoorstreifens im Unteren Isartal mit artenreichen Niedermoorresten, Hochstaudenfluren, Pfeifengraswiesen... mehr lesen
Bucher Graben Steckbrief Natura 2000 Gebiete Bachsystem im Donau-Isar-Hügelland mit hochwertiger Gewässerfauna. mehr lesen
Leiten der Unteren Isar Steckbrief Natura 2000 Gebiete Nordexponierter Steilabfall des Tertiärhügellandes zum Isartal mit verschiedenen Laubwaldtypen sowie großflächigem... mehr lesen