CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 566 - Landnutzungsänderungen in Natura 2000-Gebieten: Methodenvergleich und Anwendungsbeispiele der Satelliten-Fernerkundung BfN-Schriften • 2020 Durch den Anbau sogenannter Energiepflanzen für die Verstromung in Biogasanlagen kommt es zumindest regional zu einem starken... mehr lesen Skript566 (pdf, 9.54 MB)
Publikation BfN Schriften 124 - „... Grünlandnutzung nicht vor dem 15. Juni ...“: Sinn und Unsinn von behördlich verordneten Fixterminen in der Landwirtschaft BfN-Schriften • 2004 Der im Naturschutz vielfach zu vollführende Spagat zwischen fachlichen Erfordernissen und Praktikabilitätsgesichtspunkten wird somit am... mehr lesen Skript124 (pdf, 3.15 MB)
Publikation NaBiV Heft 15: Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse der ökologischen, ökonomischen und soziologischen Begleituntersuchungen des... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 94: Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität“ wurden umfassende... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Gebiete und Lebensräume Viele Lebensräume / Biotope unterliegen seit längerem einer immer stärkeren Gefährdung, insbesondere durch die Intensivierung und... mehr lesen
Publikation NuL Ausgabe 12-2017 Schwerpunkt: Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und Nachhaltigkeit Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2017 In Deutschland gibt es 17 Biosphärenreservate. Sie sollen nicht nur die Vielfalt von Landschaften repräsentieren und wertvolle, typische... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Fortschrittliche Biokraftstoffe Biokraftstoffe aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen oder Waldholz werden als fortschrittliche Biokraftstoffe bezeichnet. Von... mehr lesen
Seite Naturparke Derzeit gibt es in Deutschland 104 Naturparke. Naturparke dienen sowohl dem Schutz und Erhalt der Kulturlandschaften mit ihrer Biotop- und... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 586 - Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I) BfN-Schriften • 2020 Der Einfluss von wesentlichen Faktoren wie Landnutzungswandel (insbes. Flächenverbrauch durch Bebauung und Versiegelung) und... mehr lesen Skript586 (pdf, 5.95 MB)
Publikation BfN Schriften 580 - Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe BfN-Schriften • 2020 Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative... mehr lesen Skript580 (pdf, 5.03 MB)