CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Lokal, regional, ganz egal - Herkunft von Naturschutzsaatgut für Garten, Park und Landschaft Die Anlage von Blühflächen und -streifen stellt für naturbewusste Menschen eine einfach umzusetzende und attraktive Maßnahme zur... mehr lesen
Projekt Etablierung von Luchspopulationen in Kulturlandschaften (Voruntersuchung) Mit dem Vorhaben sollen geeignete Maßnahmen entwickelt und erprobt werden, die die dauerhafte Etablierung und die Ausbreitung des Luchses... mehr lesen
Projekt Fließgewässersystem Obere Ahr und Nebenbäche (Ahr 2000) Repräsentatives Fließgewässersystem der Kalkeifel mehr lesen
Projekt Thüringer Kuppenröhn Die Kulisse des Fördergebietes liegt im thüringischen Teilgebiet des Biosphärenreservats Rhön sowie gleichermaßen in der... mehr lesen
Projekt Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe Keuper- und Muschelkalk-Landschaften mit großflächigen Salbei-Glatthaferwiesen mehr lesen
Projekt Spreewald Weitverzweigtes Fließgewässersystem mit Bruchwäldern, Auwäldern und Nährstoffreichen Feuchtwiesen mehr lesen