CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Landschaftsschutzgebiete Ziel der Landschaftsschutzgebiete ist der Schutz von Landschaften sowohl unter naturwissenschaftlich-ökologischen als auch... mehr lesen
Seite Geschützte Landschaftsbestandteile Geschützte Landschaftsbestandteile sind ein Instrument des Objektschutzes. Als Besonderheit weist die Kategorie jedoch Elemente des... mehr lesen
Publikation Dokumentation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften Externe Publikation • 2014 Das Dialogforum 2014 „Partner der Nationalen Naturlandschaften: Wie kann eine touristische Produktentwicklung erfolgreich gestaltet... mehr lesen Dokumenation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften (pdf, 1.44 MB)
Seite Weidelandschaften Halboffene Weidelandschaften enstehen durch extensive Landbewirtschaftung und traditionelle Biotoppflege. Dabei werden Nutztiere wie... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 482 - Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien – Gesamtbericht – Band 1 BfN-Schriften • 2017 Der vorliegende Gesamtbericht in zwei Bänden beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des F+E Vorhabens „Nationale Naturlandschaften (NNL)... mehr lesen Skript482 (pdf, 7.42 MB)
Publikation BfN Schriften 483 - Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien – Gesamtbericht – Band 2 BfN-Schriften • 2017 Der vorliegende Gesamtbericht in zwei Bänden beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des F+E Vorhabens „Nationale Naturlandschaften (NNL)... mehr lesen Skript483 (pdf, 3.15 MB)
Publikation NaBiV Heft 166: Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Gebietsschutz ist eines der zentralen und klassischen Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland.... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Definitionen und Recht Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen u.a. die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des... mehr lesen
Seite Planungsinstrumente Die Landschaftsplanung ist das zentrale Planungsinstrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege. mehr lesen
Publikation NuL Ausgabe 9/10-2019 Schwerpunkt: Naturparke – Großschutzgebiete mit Entwicklungspotenzialen Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 Mit etwas mehr 28 % der Landesfläche weisen die mittlerweile 105 Naturparke in Deutschland große Potenziale zum Schutz sowie zur Pflege... mehr lesen Direkt bestellen