CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 364 - Energielandschaften – Kulturlandschaften der Zukunft? BfN-Schriften • 2014 Welche Ziele werden mit der Energiewende in Deutschland verfolgt? Wie ist der derzeitige Stand der Umsetzung? Welche Auswirkungen kann und... mehr lesen Skript364 (pdf, 8.79 MB)
Publikation NaBiV Heft 102: Entwicklung der Biodiversität in Salzgrasländern der Vorpommerschen Boddenlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Das Verbundprojekt BIOSALT erforschte mit der Beteiligung von 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin den Einfluss von... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 235 - Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie in Deutschland. Problematik und Handlungsoptionen aus Naturschutzsicht BfN-Schriften • 2008 Um bundesweit repräsentative Daten zur Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie zu gewinnen, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN)... mehr lesen Skript235 (pdf, 7.9 MB)
Publikation BfN Schriften 136 - Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung BfN-Schriften • 2005 In dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben wurden daher vom Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover die... mehr lesen Skript136 (pdf, 3.29 MB)
Publikation NaBiV Heft 109: Naturschutz im Lichte des Klimawandels Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Die Folgen des Klimawandels sind weitreichend. Sie betreffen soziale und ökonomische Güter ebenso wie künftige Möglichkeiten der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation Praxisleitfaden Tourismus und biologische Vielfalt in Zeiten des Klimawandels Externe Publikation • 2014 Dieser Leitfaden ist ein Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens BiKliTour: „Tourismusregionen als Modellregionen zur... mehr lesen Praxisleitfaden Tourismus und biologische Vielfalt in Zeiten des Klimawandels (pdf, 9.66 MB)
Publikation BfN Schriften 468 - Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII – Dokumentation der 13. Tagung BfN-Schriften • 2017 Vom 10. bis 11. Oktober 2016 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 13. Tagung „Biodiversität und Klima... mehr lesen Skript468 (pdf, 5.45 MB)
Publikation NaBiV Heft 94: Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität“ wurden umfassende... mehr lesen Direkt bestellen
Pressemitteilung Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen 04.12.2018 • Bonn Wie der Klimawandel die biologische Vielfalt gefährdet, welche Herausforderungen daraus für den Naturschutz folgen und wie der... mehr lesen
Projekt Lausitzer Seenland Großflächige ungestörte Entwicklungsprozesse auf ehemaliger Braunkohletagebaufläche mehr lesen