CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 405 - Grenzüberschreitende und Bundes- länder übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften BfN-Schriften • 2015 Dieser Tagungsband leistet damit einen Beitrag zur weiteren Optimierung des Managements in den deutschen Schutzgebieten. mehr lesen Direkt bestellen Skript405 (pdf, 5.34 MB)
Pressemitteilung Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden 08.07.2020 • Berlin/Bonn Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen... mehr lesen
Pressemitteilung Mehr Vielfalt in deutschen Weinberglandschaften 22.04.2020 • Bonn/Berlin Deutschlands Weinberge sollen bunter und vielfältiger werden. Noch ist die Arten- und Strukturvielfalt dort oftmals gering. Im... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen 16.07.2020 • Berlin/Bonn Thüringen bekommt ein neues Naturschutzprojekt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt werden Natura 2000-Gebiete in den... mehr lesen
Pressemitteilung Effektiver Naturschutz im Rheinland 27.02.2020 • Berlin/Bonn Wie können Naturschutzmaßnahmen dem Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft effektiver entgegenwirken? Und wie können... mehr lesen
Pressemitteilung Insekten im Einsatz für die Landwirtschaft 26.01.2021 • Berlin/Bonn Weg von Pestiziden, hin zu einer naturverträglichen Landbewirtschaftung mithilfe von Insekten – das ist der Grundgedanke des Projekts... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand 28.07.2020 • Berlin/Bonn Blütenreiche Wegränder sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Doch das Potenzial dieser Rückzugsräume, die oft auf kommunalen... mehr lesen
Pressemitteilung Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven 09.01.2020 • Bonn Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland. Rund 130 Millionen... mehr lesen
Pressemitteilung Insekten beleben Moore 30.09.2020 • Berlin/Bonn Hochmoore sind nicht nur für den Klimaschutz und den Wasserhaushalt von Landschaften von Bedeutung. Sie bieten auch Lebensraum für an die... mehr lesen
Pressemitteilung Wilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen 17.08.2020 • Bonn/Berlin Einzelne blütenreiche Flächen reichen nicht aus, um die biologische Vielfalt wirkungsvoll zu fördern und dauerhaft zu schützen. Deshalb... mehr lesen