CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien Projekt Hintergrund Die Bevölkerung wünscht sich die Energiewende und nachhaltigen Klimaschutz – quer durch alle Bildungs-, Einkommens und... mehr lesen
Landschaftsbild und Energiewende Projekt Im F+E Vorhaben "Landschaftsbild und Energiewende" wurde der Umgang mit landschaftsästhetischen Fragen bei der Errichtung von... mehr lesen
Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe Projekt Fortschrittliche Biokraftstoffe werden definiert als Kraft- und Brennstoffe aus Biomasserohstoffen, die nicht mit der... mehr lesen
Auswirkungen des Pollens von transgenem Bt-Mais auf ausgewählte Schmetterlingslarven Projekt Obwohl Bt-Mais auch in der EU mit einigen Sorten für den Anbau freigegeben ist, fehlten bisher Daten, um die Empfindlichkeit einheimischer... mehr lesen
Grundlagen für die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Gehölzpflanzen Projekt Durch Genfluss von transgenen Gehölzen auf Wildverwandte können natürliche Ökosysteme gefährdet werden. Für eine Risikobewertung muss... mehr lesen
Inwertsetzung von Naturschutzmaßnahmen (Voruntersuchung) Projekt Natürliche und naturnahe Landschaften beherbergen einerseits vielfältige Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume, andererseits... mehr lesen
Naturschutzfachliche Anforderungen für Kurzumtriebsplantagen Projekt Gehölzbestände in Kurzumtriebsplantagen (KUP) bestehen aus schnellwüchsigen und ausschlagsfähigen Baumarten, wie z.B. Pappel, Weide und... mehr lesen
Erlebnis Grünes Band Projekt Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen
Naturschutzorientierte Entwicklung im suburbanen Bereich am Beispiel Hannover - Kronsberg Projekt Immer mehr Menschen leben in immer größer werdenden Städten. Damit nehmen auch die sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme in... mehr lesen
Internationale Naturausstellung Lieberoser Heide (Voruntersuchung) Projekt Ziel des geplanten Hauptvorhabens ist die modellhafte Entwicklung einer Internationalen Naturausstellung zum Thema "Mensch und Natur" im... mehr lesen