CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Konferenzdokumentation Naturschutz und Gesundheit - Allianzen für mehr Lebensqualität Publikation Broschüre • 2010 Naturschutz und Gesundheit ist ein neues Thema das erst in jüngster Zeit – unter anderem in Zusammenhang mit der Nationalen Strategie... mehr lesen Konferenzdokumentation Naturschutz und Gesundheit (pdf, 2.33 MB)
Naturschutz durch Schafbeweidung Pressemitteilung 13.04.2022 • Berlin/Bonn Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt... mehr lesen
„Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Pressemitteilung 21.10.2019 • Greifswald/Schwerin/Bonn Die Bewahrung der Schöpfung ist ein ureigenes Interesse der Kirche. Die Website „Infoportal Kirchenland“ informiert deshalb jetzt ganz... mehr lesen
Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt Pressemitteilung 26.09.2019 • Bonn/Chorin Mit dem Projekt „Ungehindert engagiert“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurde gestern eine Initiative als offizielles Projekt der... mehr lesen
Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Netzausbau Pressemitteilung 17.05.2021 • Bonn Wie wirken sich Stromtrassen auf das Landschaftsbild aus? Wie gelingt es, Gebiete für die Erholungsnutzung bei der Stromnetzplanung... mehr lesen
Drei Leuchtturmprojekte für mehr Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft Pressemitteilung 07.07.2021 • Bonn/Riethnordhausen Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft stärken – das ist das Ziel von drei Modellprojekten im Bundesprogramm Biologische... mehr lesen
"Nothing is gonna change my world“: BfN zeigt den Wandel unserer Landschaften aus künstlerischer Perspektive Pressemitteilung 22.10.2019 • Bonn Christian Ring hält Eindrücke von Natur und Umwelt in Luftaufnahmen fest mehr lesen
Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands Pressemitteilung 19.09.2019 • Bonn Für seine Verdienste um die Rettung des Zwischenoderlands hat der Umweltwissenschaftler und Naturschützer Jonathan Rauhut den mit 20.000... mehr lesen
Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar Pressemitteilung 19.06.2019 • Berlin/Bonn Ein interaktiver Naturerlebnispfad lässt künftig im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Geschichte wieder... mehr lesen
Unsere grüne Straße lebt! Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen Meldung 20.07.2022 • Bad Honnef „Unsere grüne Straße lebt!“ Unter diesem Motto hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e. V.... mehr lesen