CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 364 - Energielandschaften – Kulturlandschaften der Zukunft? BfN-Schriften • 2014 Welche Ziele werden mit der Energiewende in Deutschland verfolgt? Wie ist der derzeitige Stand der Umsetzung? Welche Auswirkungen kann und... mehr lesen Skript364 (pdf, 8.79 MB)
Publikation Dokumentation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften Externe Publikation • 2014 Das Dialogforum 2014 „Partner der Nationalen Naturlandschaften: Wie kann eine touristische Produktentwicklung erfolgreich gestaltet... mehr lesen Dokumenation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften (pdf, 1.44 MB)
Publikation NaBiV Heft 164: Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Band enthält Autorenbeiträge zu den Themen der Tagung „Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft". Neben der Analyse der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 102: Entwicklung der Biodiversität in Salzgrasländern der Vorpommerschen Boddenlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Das Verbundprojekt BIOSALT erforschte mit der Beteiligung von 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin den Einfluss von... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 422 - Umsetzung des 2 % - Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie BfN-Schriften • 2015 Vor dem Hintergrund der zuvor genannten grundsätzlichen Zielsetzungen sollte im Rahmen des Vorhabens eine differenzierte Zielbestimmung... mehr lesen Skript422 (pdf, 5.17 MB)
Seite Begriffserläuterungen Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde und ist die... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 308 - Monitoring der biologischen Vielfalt im Agrarbereich – Workshop – BfN-Schriften • 2012 Im Rahmen des Workshops wurden in Vorträgen, Diskussionen und gezielten Arbeitsgruppen der aktuelle Stand über Monitoring-Programme und... mehr lesen Skript308 (pdf, 4.12 MB)
Publikation BfN Schriften 235 - Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie in Deutschland. Problematik und Handlungsoptionen aus Naturschutzsicht BfN-Schriften • 2008 Um bundesweit repräsentative Daten zur Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie zu gewinnen, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN)... mehr lesen Skript235 (pdf, 7.9 MB)
Publikation BfN Schriften 136 - Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung BfN-Schriften • 2005 In dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben wurden daher vom Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover die... mehr lesen Skript136 (pdf, 3.29 MB)
Seite Kohärenz (Biotopverbund) Zur Verbesserung der ökologischen Kohärenz von Natura 2000 sollen sich die Mitgliedstaaten gemäß Art. 3 Abs. 3 der FFH-Richtlinie... mehr lesen