CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ Unter der Bezeichnung „Entwicklung der Bestände ausgewählter Tierarten“ wurde in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2002... mehr lesen
Publikation NaBiV Heft 164: Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Band enthält Autorenbeiträge zu den Themen der Tagung „Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft". Neben der Analyse der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 82: Ökologische und sozioökonomische Entwicklung einer Kulturlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Zwischen 1990 und 1995 wurden in der Ise-Niederung (Landkreis Gifhorn) ein umfangreiches Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Monitoring für Naturschutz Ein Monitoring ermöglicht es, Veränderungen der Biodiversität in Natur und Landschaft zu quantifizieren und praktische wie politische... mehr lesen
Seite Ökosystem-Monitoring Neben der standardisierten Beobachtung wertvoller Schutzgüter und Schutzgebiete ist auch Wissen über die Entwicklungen in der... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 586 - Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I) BfN-Schriften • 2020 Der Einfluss von wesentlichen Faktoren wie Landnutzungswandel (insbes. Flächenverbrauch durch Bebauung und Versiegelung) und... mehr lesen Skript586 (pdf, 5.95 MB)
Publikation BfN Schriften 308 - Monitoring der biologischen Vielfalt im Agrarbereich – Workshop – BfN-Schriften • 2012 Im Rahmen des Workshops wurden in Vorträgen, Diskussionen und gezielten Arbeitsgruppen der aktuelle Stand über Monitoring-Programme und... mehr lesen Skript308 (pdf, 4.12 MB)
Seite Kohärenz (Biotopverbund) Zur Verbesserung der ökologischen Kohärenz von Natura 2000 sollen sich die Mitgliedstaaten gemäß Art. 3 Abs. 3 der FFH-Richtlinie... mehr lesen
Seite Monitoring Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der... mehr lesen
Publikation NaBiV Heft 127: Erhaltung von Offenlandlebensräumen auf aktiven und ehemaligen militärischen Übungsflächen Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Bedeutung sowohl aktiv genutzter als auch ehemaliger militärischer Übungsplätze für den Biotop- und Artenschutz als Folge des... mehr lesen Direkt bestellen