CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation NaBiV Heft 164: Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Band enthält Autorenbeiträge zu den Themen der Tagung „Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft". Neben der Analyse der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 82: Ökologische und sozioökonomische Entwicklung einer Kulturlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Zwischen 1990 und 1995 wurden in der Ise-Niederung (Landkreis Gifhorn) ein umfangreiches Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Gewässer- und Auenentwicklung Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger... mehr lesen
Seite Gewässer und Auen Fließgewässer werden auch als „Lebensadern“ unserer Landschaft bezeichnet. Sie bilden zusammen mit ihren natürlichen... mehr lesen
Seite Bundeswasserstraßen Alle großen und selbst einige kleinere Flüsse Deutschlands (z.B. Aller, Lahn und Fulda) sind als Bundeswasserstraßen ausgewiesen. Dies... mehr lesen
Seite Auentypologie Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen... mehr lesen
Publikation Fluss- und Stromauen in Deutschland – Typologie und Leitbilder Broschüre • 2005 Fluss- und Stromauen besitzen je nach Naturraum ganz unterschiedliche Charaktere. Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt und ... mehr lesen Fluss- und Stromauen in Deutschland – Typologie und Leitbilder (pdf, 20.16 MB)
Seite Kohärenz (Biotopverbund) Zur Verbesserung der ökologischen Kohärenz von Natura 2000 sollen sich die Mitgliedstaaten gemäß Art. 3 Abs. 3 der FFH-Richtlinie... mehr lesen
Seite Hochwasserschutz Überschwemmungen sind Naturereignisse, die vor allem durch starke, lang anhaltende Niederschläge und Schneeschmelze verursacht werden.... mehr lesen
Publikation NuL Ausgabe 02-2018 Schwerpunkt: Hochwasserschutz verbessern – Auenentwicklung fördern Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2018 Durch das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) eröffnen sich dem naturverträglichen Hochwasserschutz und damit dem Naturschutz neue... mehr lesen Direkt bestellen