CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Handlungserfordernisse zur Ausgestaltung des nationalen GAP-Strategieplans Publikation Positionspapier • 2021 Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) setzt die wichtigsten inhaltlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Landbewirtschaftung... mehr lesen Positionspapier Handlungserfordernisse zur Ausgestaltung des nationalen GAP-Strategieplans (pdf, 893.82 KB)
Bioenergie und Naturschutz - Synergien fördern, Risiken vermeiden Publikation Positionspapier • 2010 Bioenergie stellt mit rund 70 % den überwiegenden Anteil an den Erneuerbaren Energien. Nach Ansicht des BfN müssen Aspekte des... mehr lesen Direkt bestellen Positionspapier Bioenergie und Naturschutz (pdf, 2.6 MB)
Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen Pressemitteilung 04.12.2018 • Bonn Wie der Klimawandel die biologische Vielfalt gefährdet, welche Herausforderungen daraus für den Naturschutz folgen und wie der... mehr lesen
An der Elbe entsteht neue Auenwildnis Pressemitteilung 04.09.2019 • Bonn/Lenzen/Wanzer Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt heute die Wiederanbindung einer der wichtigsten Auwälder der Unteren Mittelelbe – der Hohen... mehr lesen
Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt Pressemitteilung 14.08.2020 • Berlin/Bonn Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die... mehr lesen
Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert Pressemitteilung 20.03.2019 • Bad Wildungen/Bonn Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere... mehr lesen
Biotope bundesweit miteinander vernetzen Pressemitteilung 10.11.2020 • Berlin/Bonn Zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt gehört die Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrswege, Siedlungen und... mehr lesen
Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung Pressemitteilung 05.12.2017 • Bonn Wie der Schutz der biologischen Vielfalt mit einer wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Entwicklung in Einklang gebracht werden kann -... mehr lesen
Mehr Vielfalt in deutschen Weinberglandschaften Pressemitteilung 22.04.2020 • Bonn/Berlin Deutschlands Weinberge sollen bunter und vielfältiger werden. Noch ist die Arten- und Strukturvielfalt dort oftmals gering. Im... mehr lesen
Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden Pressemitteilung 08.07.2020 • Berlin/Bonn Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen... mehr lesen