CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt: Empfehlungen erschienen Meldung 01.04.2020 • Putbus/Insel Vilm Artenreiche Kulturlandschaften können am besten erhalten werden, wenn Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand arbeiten. Ein gutes... mehr lesen
Neu: „Straßenplanung - biodiversitätsfreundlich und zukunftsgerichtet“ Meldung 06.09.2022 • Bonn Wie können Planung und Bau von Straßen so gestaltet werden, dass die biologische Vielfalt in der Umgebung nicht beeinträchtigt wird? Mit... mehr lesen
„Wälder der Zukunft“: Neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ Meldung 07.07.2022 • Bonn Wie könnten unsere Wälder zukünftig bewirtschaftet werden, damit sie den Herausforderungen des Klimawandels standhalten? Mit diesem... mehr lesen
Unsere grüne Straße lebt! Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen Meldung 20.07.2022 • Bad Honnef „Unsere grüne Straße lebt!“ Unter diesem Motto hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e. V.... mehr lesen
Mit dem Fahrrad durch die Bonner Bibliothekslandschaft Meldung 21.10.2022 • Bonn Die Bibliothek des Bundesamtes für Naturschutz beteiligt sich am 24. Oktober, dem „Tag der Bibliotheken“, an einer besonderen Aktion... mehr lesen
Repositorium „BfN-e-dition“ ist online Meldung 25.05.2022 • Bonn Seit Mai 2022 ist das institutionelle Repositorium, ein digitales Archiv für Publikationen des Bundesamtes für Naturschutz, frei über... mehr lesen
Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte in den Jahren 2020 und 2021 Meldung 28.06.2022 • Bonn Das Engagement der Menschen in Deutschland für den Schutz der Natur ist auch während der beiden durch die Coroanapandemie geprägten... mehr lesen
„Natur und Landschaft“: Erste Fach-Artikel jetzt kostenfrei Meldung 16.12.2022 • Bonn Seit November 2022 sind die ersten Beiträge aus der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgegebenen Fachzeitschrift „Natur und... mehr lesen
Bekanntmachung: Einstweilige Sicherstellung eines Gebietes in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone Meldung 21.12.2022 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz hat durch Allgemeinverfügung vom 21.12.2022 die einstweilige Sicherstellung eines Teiles von Natur und... mehr lesen
„Jugend und Naturschutz“: Neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ Meldung 07.04.2022 • Bonn Heute erscheint die neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ zum Engagement der jungen Generation im Naturschutz. Darin wird... mehr lesen