CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturschutz und Landschaftspflege in der integrierten Stadtentwicklung Publikation Positionspapier • 2015 Das 21. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Städte. Weltweit leben etwa vier Milliarden Menschen im besiedelten Raum. Bis 2030 wird... mehr lesen Positionspapier Naturschutz und Landschaftspflege in der integrierten Stadtentwicklung (pdf, 1.7 MB)
Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft! Publikation Positionspapier • 2014 Die von der EU-Kommission beabsichtigte „grünere GAP“ wie auch die auf europäischer Ebene gesetzten Ziele zum Umweltschutz und zur... mehr lesen Positionspapier Vorrangflächen (pdf, 1.26 MB)
Handlungserfordernisse zur Ausgestaltung des nationalen GAP-Strategieplans Publikation Positionspapier • 2021 Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) setzt die wichtigsten inhaltlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Landbewirtschaftung... mehr lesen Positionspapier Handlungserfordernisse zur Ausgestaltung des nationalen GAP-Strategieplans (pdf, 893.82 KB)
Bioenergie und Naturschutz - Synergien fördern, Risiken vermeiden Publikation Positionspapier • 2010 Bioenergie stellt mit rund 70 % den überwiegenden Anteil an den Erneuerbaren Energien. Nach Ansicht des BfN müssen Aspekte des... mehr lesen Direkt bestellen Positionspapier Bioenergie und Naturschutz (pdf, 2.6 MB)
Stellungnahme der Präsidentin zum Energieleitungsbau Publikation Positionspapier • 2016 Öffentliches Fachgespräch des Umweltausschusses des Deutschen Bundestags am 27. Januar 2016: Auswirkungen des Energieleitungsbaus unter... mehr lesen Stellungnahme Energieleitungsbau (pdf, 160.55 KB)
Weitere Nationalparke für Deutschland? Publikation Positionspapier • 2013 Nationalparke repräsentieren in Deutschland wie in anderen Ländern einen wichtigen Teil des nationalen Naturerbes und sind Bestandteil... mehr lesen Positionspapier Nationalparke (pdf, 387.46 KB)
Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie Publikation Positionspapier • 2022 Angesichts hoher Ausbauziele für Solaranlagen zeigt das Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) naturverträgliche... mehr lesen Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie (pdf, 835.54 KB)