CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Landschaftsschutzgebiete Seite Ziel der Landschaftsschutzgebiete ist der Schutz von Landschaften sowohl unter naturwissenschaftlich-ökologischen als auch... mehr lesen
NaBiV Heft 166: Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Gebietsschutz ist eines der zentralen und klassischen Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland.... mehr lesen Direkt bestellen
Kartenanwendung - Schutzgebiete in Deutschland Karten & Daten Karte Die Anwendung stellt bundesweite Daten zu Schutzgebieten aus dem Bereich des Naturschutzes dar. Enthalten sind u.a. die folgende... mehr lesen
Untere Rheinniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft umfasst eine von Südosten nach Nordwesten abfallende Niederung zwischen 10 und 20 m ü. NN mit wenigen leicht erhöhten... mehr lesen
Acker- und Bergbaulandschaft südlich Leipzig Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser von Moränenmaterial der Elster- und Saalezeit bedeckte Bereich der Leipziger Tieflandsbucht ist aufgrund der mächtigen... mehr lesen
Halle-Leipziger Land Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Von etwa 90 m ü. NN im Norden steigen die weiten gering reliefierten Flächen des Halle-Leipziger Landes auf 160 m ü. NN im Süden an.... mehr lesen
Saale-Elster-Sandsteinplatte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieses Gebiet stellt die äußere Plattenumrandung des Thüringer Beckens im Südosten dar. Die Höhenlage beträgt 200-450 m ü. NN. Die... mehr lesen
Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die "Ilm-Saale- und Ohrdruffer Platte" bildet die südöstliche Kalktafelumrandung des innerthüringischen Keuperbeckens. Sie ist eine... mehr lesen
Weißenfels-Jenaer-Saaletal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Saale ist in ihrem Flussabschnitt bei Jena tief in die umgebende Schichtstufenlandschaft des Muschelkalks eingesenkt. Der Talraum ist... mehr lesen
Saale-Elster-Tal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser Teilabschnitt des Saaletals auf 80 bis 100 m ü. NN lässt sich als weites Niederungsgebiet mit vereinzelten Auewäldern... mehr lesen