CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Steckbrief Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen) Natura 2000 Gebiete Sehr naturnahe, mäandrierende Geestflüsse bzw. -bäche mit großenteils gut ausgeprägter Wasservegetation, Erlen-Auwäldern,... mehr lesen
Steckbrief Schmarloh Schutzwürdige Landschaften Im Südosten der Südheide liegt der Schmarloh, der sich durch das weitgehende Fehlen von Heideflächen sowie durch große... mehr lesen
Steckbrief Ostmünsterländer Sande Schutzwürdige Landschaften Eine fast ebene, ca. 100 m ü. NN hoch gelegene, grundwassernahe Talsandlandschaft. Sie wird gegliedert durch zahlreiche kleine, meist... mehr lesen
Steckbrief Lutterlandbruch Natura 2000 Gebiete Niedermoorgebiet in der Schunterniederung mit artenreichen Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Großseggenrieden und Schilfröhrichten sowie... mehr lesen