CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation NaBiV Heft 116: Bedrohte Biodiversität in der deutschen Nord- und Ostsee Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Meere vor Deutschlands Küsten werden durch stoffliche Einträge und zunehmend auch durch direkte menschliche Aktivitäten belastet -... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 585 - Umfassendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring BfN-Schriften • 2020 Auf Einladung des BfN tauschten sich MonitoringexpertInnen aus Verwaltung, Anwendung und Wissenschaft auf der Tagung „Das umfassende... mehr lesen Skript585 (pdf, 30.55 MB)
Publikation BfN Schriften 611 - Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete BfN-Schriften • 2021 Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich... mehr lesen Direkt bestellen Skript 611 (pdf, 29.5 MB)
Publikation NaBiV Heft 148: Ausweisungen von Nationalparks in Deutschland - Akzeptanz und Widerstand Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 1970 entstand im Bayerischen Wald der erste deutsche Nationalpark. Seitdem ist die Zahl der Nationalparks auf insgesamt 16 gestiegen. Schon... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 156: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Für die dritte Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands erfolgte eine grundlegende Überarbeitung des Systems der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 102: Entwicklung der Biodiversität in Salzgrasländern der Vorpommerschen Boddenlandschaft Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Das Verbundprojekt BIOSALT erforschte mit der Beteiligung von 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin den Einfluss von... mehr lesen Direkt bestellen
Projekt Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland FKZ 805 82 013 Mit dem Konzept liegt ein Vorschlag für ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer für das Monitoring des... mehr lesen
Projekt Ostrügensche Boddenlandschaft Boddenlandschaft mit vielfältigem Biotoptypenspektrum mehr lesen
Projekt Krähenbeer-Küstenheiden Größte von der Krähenbeere dominierte Heideflächen auf dem Festland der deutschen Nordseeküste mehr lesen