CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Steinhuder Meer (mit Randbereichen) Steckbrief Natura 2000 Gebiete Großer Flachsee im Komplex mit ausgedehnten naturnahen Verlandungszonen und teils intensiv, teils extensiv genutztem Grünland auf... mehr lesen
Barger Meer Steckbrief Natura 2000 Gebiete Stillgewässer mit Vorkommen des Froschkrautes und einer artenreichen Strandlings- und Zwergbinsen-Vegetation. Ferner strukturreicher... mehr lesen
Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ehemals oligotropher Geestsee mit Relikten von Strandlings-Gesellschaften und randlichem Übergangsmoor. Fischteichgebiet mit wertvoller... mehr lesen
Este-Unterlauf Steckbrief Natura 2000 Gebiete Teil des Este-Unterlaufes mit Schlickwatt und Schilf-Röhricht mit Bedeutung als Wanderweg für Meer- und Flussneunauge mehr lesen
Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers-Moor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Geschädigtes Hochmoor mit Restflächen naturnaher Hochmoorvegetation, z.T. Regeneration. Naturnahe dystrophe Moorseen mit randlichen... mehr lesen
Wolfmeer Steckbrief Natura 2000 Gebiete Hervorragend ausgeprägter, naturnaher Hochmoorrest mit Bulten-Schlenken-Gesellschaften, Moorkolken, Schwingrasen, Sümpfen, Birkenmoorwald... mehr lesen
Krummes Meer, Aschendorfer Obermoor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Geschädigtes, teilw. noch in Abtorfung befindliches Hochmoor. In alten bäuerlichen Torfstichen z.T. Regenerationsstadien mit... mehr lesen
Ewiges Meer, Großes Moor bei Aurich Steckbrief Natura 2000 Gebiete Degenerierter Hochmoorkomplex mit eingestreuten Moorseen. Randlich Grünlandbereiche (darin kleinflächig Pfeifengraswiesen) und sekundäre... mehr lesen
Großes Meer, Loppersumer Meer Steckbrief Natura 2000 Gebiete Zwei in der Moormarsch gelegene Seen mit ausgedehnten Flachwasserbereichen und breiten Verlandungszonen mit Röhrichten, Seggenrieden,... mehr lesen
Schwarzes Meer Steckbrief Natura 2000 Gebiete Nährstoffarmer Geestweiher mit Strandlings-Gesellschaften, Übergangsmoor, feuchte Borstgrasrasen und Heiden mehr lesen