CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Natura 2000 Gebiete Seite Informationen zum Stand der Umsetzung von Natura 2000 in Deutschland: Statistiken, Karten und Gebietslisten. mehr lesen
Management Seite Das Management der Natura 2000 Gebiete ist eines der zentralen Instrumente zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzrichtlinie... mehr lesen
Truppenübungsplatz Lieberose Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Truppenübungsplatz Lieberose ist der im Osten gelegene ausgegrenzte Teil der Lieberoser Hochfläche. Die Landschaft liegt in einer... mehr lesen
Biotopschutz und -management, Schutzgebiete Organisationseinheit Biotopklassifizierung Situations- und Gefährdungsanalysen von Biotoptypen, Rote Liste der Biotypen Konzeptentwicklung für... mehr lesen
FFH-Richtlinie / Natura 2000 Organisationseinheit Grundsatzfragen der Schutzgebietsnetze Natura 2000 und Smaragd-Netzes sowie Fortschreibung der Naturschutzrichtlinien der EU (FFH-RL und... mehr lesen
Krautsand Projekt Gegenstand des Projektes sind Erhalt und Entwicklung von Ästuar-Lebensräumen an der niedersächsischen Tideelbe auf der Elbinsel... mehr lesen
Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes Projekt In ausgewählten FFH-Gebieten werden die massiven Insektenrückgänge untersucht und im Vergleich zu historischen Daten ausgewertet. Aus... mehr lesen