CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Tourismus und Sport Seite Tourismus- und Natursportaktivitäten sind auf eine vielfältige und möglichst intakte Natur und Umwelt angewiesen. Auf der anderen Seite... mehr lesen
Förderung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus Projekt Die Verantwortungsart Bechsteinfledermaus steht im Zentrum dieses Naturschutzprojekts. In einem ausgedehnten Waldgebiet im Naturpark... mehr lesen
Inwertsetzung von Naturschutzmaßnahmen (Voruntersuchung) Projekt Natürliche und naturnahe Landschaften beherbergen einerseits vielfältige Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume, andererseits... mehr lesen
Die Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus Projekt Die Verantwortungsart Bechsteinfledermaus steht im Zentrum dieses Naturschutzprojekts. In einem ausgedehnten Waldgebiet im Naturpark... mehr lesen
VegetWeb 2.0 – Nationales Informationssystem für Vegetationsdaten Projekt VegetWeb, heute ein Teil von Floraweb, wird zu einer zentralen nationalen Vegetationsdatenbank ausgebaut. Dazu werden bisher nur lokal oder... mehr lesen
RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gemeinsam gestalten Projekt Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ wird ein Überblick über den aktuellen Stand der... mehr lesen
Niederwesterwald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft besteht aus mehreren weiten Senken, die von bis zu 350 m auf etwa 280 m ü. NN im Nordwesten abfallen und deutlich von den... mehr lesen
Montabaurer Westerwald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Im Norden der Landschaft erheben sich bis ungefähr 350 m ü. NN hoch reichende Rücken- und Riedelflächen, die vereinzelt vulkanische... mehr lesen
Ebbegebirge Homert Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Ein etwa 450 bis 650 m ü. NN hoher Höhenzug, der sich keilförmig von Südwesten nach Nordosten zieht. Er wird gegliedert und geformt von... mehr lesen
Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landespflege Projekt Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen, ebenso wie "graue, also technische... mehr lesen