CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? Hintergrundpapier • 2020 Tagungsbericht „Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich?“ Tagung des Bundesamtes für Naturschutz im... mehr lesen Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? (pdf, 588.52 KB)
Publikation Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung Hintergrundpapier • 2020 Ergebnisprotokoll des Online-Workshops „Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung“ in... mehr lesen Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: berufliche Qualifizierung und Weiterbildung (pdf, 353.76 KB)
Publikation Vilmer Expertenworkshop "Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung der Summationswirkungen der FFH-VP" 2014 Hintergrundpapier • 2014 Die Expertentagung des BfN „Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung von Summationswirkungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung“... mehr lesen Expertenworkshop "Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung der Summationswirkungen der FFH-VP" 2014 Teil 1 (pdf, 1.2 MB)
Publikation NaBiV Heft 140: Natura 2000 und Management in Moorgebieten Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2015 Moorlebensräume und darauf spezialisierte Arten sind größtenteils stark gefährdet und unterliegen u. a. dem Schutz der FFH -Richtlinie.... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 72: Nationalparkarbeit in Deutschland - Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In diesem Band werden moderne und gute Managementbeispiele vorgestellt und einen Meinungsaustausch zwischen den Nationalparkverwaltungen... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 171: Erfolgskontrollen im Naturschutz Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Erfolgskontrollen als integraler Bestandteil von Programmen und Projekten sowie weiterer Maßnahmen des Naturschutzes dienen vorrangig der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 126: Modellprojekte zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in den deutschen Biosphärenreservaten Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Deutsche Biosphärenreservate leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. In einer BfN-Tagung auf Vilm wurden... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 136: Nationalparkmanagement in Deutschland Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Im Zuge einer BfN-Tagung (2011) entstand eine umgreifene Vorstellung von Nationalparkarbeit. Der vorliegende Band stellt Good... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 73: Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzungsflächen Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In Mitteleuropa gibt es neben den typischen halbnatürlichen Offenland-Ökosystemen, die in der Regel landwirtschaftliche Nutzflächen... mehr lesen Direkt bestellen
Projekt Entwicklung eines modularen Lernpakets zum Thema „Other Effective Area Based Conservation Measures” (OECMs) Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) fordert, dass zum Erreichen der ambitionierten globalen flächenbezogenen... mehr lesen