CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturbewusstsein 2019/2020 – Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht Publikation Broschüre • 2022 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN)... mehr lesen Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht – Naturbewusstsein 2019–2020 (pdf, 1.53 MB)
Projekt des Jahres 2023: Weidelandschaft Oranienbaumer Heide Meldung 05.05.2023 • Bonn • Meldung Zehn Jahre – ein klares Ziel: Ökosysteme schützen und wiederherstellen. Mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen... mehr lesen
Online-Dialog zum Nationalen Strategieplan für die EU-Agrarpolitik 2023–2027 Meldung 26.08.2022 • Bonn • Meldung Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023–2027 ist Thema eines öffentlichen Online-Dialogs am 1. September. Die... mehr lesen
Mehr Natur- und Klimaschutz durch gesunde Ökosysteme Pressemitteilung 03.06.2022 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Zum diesjährigen Weltumwelttag informieren das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) über den Start der... mehr lesen
Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt Projekt Die Wahrnehmung des Naturschutzes wird durch technische und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst. In Anbetracht einer zunehmenden... mehr lesen
Raus aus dem digitalen Raum, rein in die Natur Meldung 05.04.2022 • Berlin • Meldung Die Online-Plattform GoNature ruft jetzt in einer Kampagne vor allem die junge Generation dazu auf, Tablet und Smartphone aus der Hand zu... mehr lesen
Stadt trifft Natur- nationale Aufgabe und lokale Herausforderung Projekt Ziel des Projekts ist es, Stadtnaturschutz vor Ort in aktuellen Herausforderungen zu stärken und bundesweit das Erreichen der Ziele der... mehr lesen
Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Projekt Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
Start für „Moore und Feuchtgebiete“ in der UN-Dekade Meldung 03.01.2023 • Bonn • Meldung Die dritte Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ist Mooren und Feuchtgebieten gewidmet. Bis zum 15. Juni 2023 suchen das... mehr lesen
Fit für Stadtnatur Projekt Langfristiges Ziel des Projektes war es, das zivilgesellschaftliche Engagement für mehr grüne Infrastruktur und Biotopverbund in der... mehr lesen