CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Meldung 20. Vilmer Sommerakademie: Grüne Städte? Naturschutz im urbanen Bereich zwischen Nutzungskonkurrenz und Synergien 23.08.2021 • Putbus/Insel Vilm Bei der Jubiläumsveranstaltung der Vilmer Sommerakademie vom 16. bis 19. August 2021 tauschten sich Interessierte über die Rolle des... mehr lesen
Meldung Region Asien-Pazifik: Naturbasierte Lösungen für globale Herausforderungen 24.02.2021 • Putbus/Insel Vilm Naturbasierte Lösungen (engl.: nature-based solutions (NbS)) haben in den letzten Jahren – auch im Kontext des post-2020 Global... mehr lesen
Meldung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 11.11.2020 • Putbus/Insel Vilm Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit seiner Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) hat vom 4. bis 5. November zu einem... mehr lesen
Meldung Inventur der Natur: Bestandserhebung und Kartierung von Gefäßpflanzen 10.11.2020 • Putbus/Insel Vilm Wie steht es um die floristische Kartierung in Deutschland? Dieser Frage widmete sich eine Online-Tagung vom 28. bis 30. Oktober 2020,... mehr lesen
Meldung Online-Tagung Bioökonomie 03.11.2020 • Putbus/Insel Vilm Wie kann eine zukünftige Bioökonomie ausgestaltet sein, damit ökologische Belastungsgrenzen nicht überschritten werden? In einer... mehr lesen
Meldung Schutz wandernder Tierarten in Zentralasien: Maßnahmen zum Schutz des Bucharahirschs 23.10.2020 • Putbus/Insel Vilm Diese Woche fand ein Fachtreffen im Rahmen des Memorandum of Understanding (MoU) zum Schutz des Bucharahirsches statt. Das Treffen wurde... mehr lesen
Meldung Klaus Töpfer Fellowship: Training für Naturschutzführungskräfte online gestartet 01.09.2020 • Putbus/Insel Vilm 20 Naturschutzfachkräfte aus 13 Ländern sind vergangene Woche in das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programm (KTF) gestartet. Die... mehr lesen
Meldung BfN präsentiert neues Logo 19.04.2022 • Bonn Seit heute zeigt sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit neuem Logo. Nachdem im November 2021 bereits die BfN-Website mit neuem und... mehr lesen
Meldung Neue Vollzugshilfe zur Zucht von Reptilien und Amphibien 10.05.2022 • Bonn Deutschland zählt weltweit zu den wichtigsten Importeuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte und trägt damit eine... mehr lesen
Meldung EU ABS Networking Events 26.04.2021 Wie können Nutzer genetischer Ressourcen auf ihrem Weg zur ABS-Compliance unterstützt werden? Welche Schritte zur Unterstützung von... mehr lesen