CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Artenschutz-Report Publikation BfN-Report • 2015 Der Report gibt einen Überblick, wie viele Arten in Deutschland leben, wie hoch der Anteil der gefährdeten Arten ist und wie sich die... mehr lesen Artenschutzreport (pdf, 5.11 MB)
Grünland-Report Publikation BfN-Report • 2014 In den Jahren 2009 bis 2013 hat das Grünland mit hohem Naturwert einen besorgniserregenden flächenmäßigen Verlust erlitten. Es ging... mehr lesen Grünland-Report (pdf, 4.3 MB)
Bodenreport Publikation BfN-Report • 2021 Zwar ist bislang lediglich ein Bruchteil der Arten in Böden wissenschaftlich erfasst, deren Ökosystemleistungen sind für Landwirtschaft... mehr lesen Direkt bestellen Bodenreport 2021 (pdf, 6.99 MB)
Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung Pressemitteilung 07.09.2020 • Bonn Vor gut 150 Jahren entstand die Ökologie als eine neue Naturwissenschaft. Im Zuge der Ökologiebewegung seit den 1960er-Jahren ist von... mehr lesen
Bundesamt für Naturschutz und BirdLife International vertiefen Zusammenarbeit Pressemitteilung 24.04.2019 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und BirdLife International werden künftig noch enger zusammenarbeiten, um Vögel, deren Lebensräume... mehr lesen
Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter Pressemitteilung 16.04.2019 • Köln/Bonn Mit dem PRO-PLANET-Apfelprojekt der REWE Group wurde heute ein Vorhaben als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt... mehr lesen
Bundesumweltministerin Schulze eröffnet neues Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität in Leipzig Pressemitteilung 26.03.2021 • Leipzig Wie können Daten zur Beobachtung der biologischen Vielfalt bundesweit besser verfügbar gemacht werden? Wie können sie besser genutzt... mehr lesen
Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten Pressemitteilung 19.03.2018 • Bonn Nicht nur die Biomasse der Insekten schwindet, auch deren Vielfalt nimmt erkennbar ab und das seit Jahrzehnten. „Der oft zitierte stumme... mehr lesen
Auenzustandsbericht 2021 zeigt dringenden Handlungsbedarf bei Flussauen in Deutschland Pressemitteilung 25.03.2021 • Berlin/Bonn Beim Zustand der Auen in Deutschland gibt es nach wie vor dringenden Handlungsbedarf: Zwar hat sich der Auenzustand in den letzten zehn... mehr lesen
BBD Modellprojekt als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet Meldung 24.09.2020 Die „Uferrenaturierung Kühkopf-Knoblochsaue“ in Hessen ist jetzt als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt... mehr lesen