CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein Pressemitteilung 25.06.2019 • Oeversee, Schleswig-Flensburg Rund 200.000 Wildblumen wurden im Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2014 gepflanzt. Ziel ist,... mehr lesen
Drei Leuchtturmprojekte für mehr Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft Pressemitteilung 07.07.2021 • Bonn/Riethnordhausen Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft stärken – das ist das Ziel von drei Modellprojekten im Bundesprogramm Biologische... mehr lesen
Erfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt Pressemitteilung 08.07.2021 • Bonn/Erfurt Mehr Natur in die Stadt bringen – das ist in zwei Verbundprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gelungen. Die Ergebnisse... mehr lesen
Vorbildliche Zusammenarbeit bei den „Alpenflusslandschaften“ Pressemitteilung 30.08.2019 • Raisting Mit insgesamt 18 Partnern ist das Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ nicht nur das... mehr lesen
„Allgäuer Moorallianz“: Klimaschutz, Regionalentwicklung und Sicherung von Mooren Hand in Hand Pressemitteilung 29.08.2019 • Seeg „Die Allgäuer Moorallianz und unser Förderprogramm „chance.natur“ haben etwas gemein-sam: Sie beide feiern in diesem Jahr einen... mehr lesen
Armleuchteralgen in Klarwasserseen: Unterwasserrasen sollen re-etabliert werden Pressemitteilung 05.09.2018 • Templin Seen, in denen Armleuchteralgen (Characeen) wachsen, sind besonders klare und nährstoff-arme Gewässer. Die stark gefährdeten,... mehr lesen
Gemeinsam Lebensraum für Blütenbestäuber schaffen und schützen Pressemitteilung 16.08.2018 • Bermatingen-Ahausen / Gailingen In keinem anderen Lebensraum geht die Artenvielfalt in Deutschland so stark zurück wie in der Agrarlandschaft. Mit welchen Maßnahmen... mehr lesen
Lernen für die Natur Pressemitteilung 01.09.2020 • Berlin/Bonn Der Grundstein für das Interesse an der Natur und der Artenvielfalt wird oft schon in der Kindheit gelegt. Diese Erkenntnis wollen sich... mehr lesen
Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt Pressemitteilung 18.08.2020 • Münster Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel haben sich heute bei einem Besuch in Münster ein Bild... mehr lesen
Mehr Artenvielfalt in der Aller: Naturnahe Flüsse für die Barbe Pressemitteilung 12.02.2019 • Hankensbüttel Das neue Projekt „Artenvielfalt in der Aller – Neue Lebensräume für die Barbe“ wurde heute im OTTER-ZENTRUM der Öffentlichkeit... mehr lesen