CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Fortschrittliche Biokraftstoffe Seite Biokraftstoffe aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen oder Waldholz werden als fortschrittliche Biokraftstoffe bezeichnet. Von... mehr lesen
Konsum-Wende für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Publikation Broschüre • 2020 Der intensive Konsum von Produkten und Dienstleistungen ist zu einem grundlegenden Merkmal moderner Industriegesellschaften geworden.... mehr lesen Konsum-Wende für den Erhalt von biologischer Vielfalt (pdf, 2.44 MB)
BfN Schriften 580 - Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe Publikation BfN-Schriften • 2020 Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative... mehr lesen Skript580 (pdf, 5.03 MB)
KonsumWende – Nachhaltiger Konsum für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Projekt Hintergrund Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte von außerhalb der EU. Bei deren Anbau,... mehr lesen
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Projekt Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende Pressemitteilung 30.09.2019 • Bonn/Berlin • Pressemitteilung Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren... mehr lesen
Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe Projekt Fortschrittliche Biokraftstoffe werden definiert als Kraft- und Brennstoffe aus Biomasserohstoffen, die nicht mit der... mehr lesen