CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pressemitteilung Rote-Liste-Zentrum etabliert 06.02.2019 • Bonn Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das... mehr lesen
Pressemitteilung BfN-Präsidentin: „Um unsere Artenvielfalt zu erhalten, brauchen wir naturverträglichere Nutzungsformen“ 08.10.2020 • Bonn Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen... mehr lesen
Pressemitteilung Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht 24.06.2020 • Bonn Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des... mehr lesen
Pressemitteilung Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern 06.02.2020 • Bonn Im Monitoringjahr 2018/2019 konnten insgesamt 28 Luchsweibchen mit Jungtieren in Deutschland nachgewiesen und bestätigt werden. Das geht... mehr lesen
Pressemitteilung Rote Liste: erstmals Ständer- und Schlauchpilze im Fokus 13.02.2017 • Bonn Königsröhrling, Wiesen-Champignon und Burgunder-Trüffel - das sind nur drei von über 6.000 Arten, die auf der neuen Roten Liste der... mehr lesen
Pressemitteilung Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten: Animal-Aided Design 16.01.2019 • Berlin/Bonn Natur lässt sich auch im direkten Wohnumfeld in der Stadt erleben, wenn entsprechend geplant wird. Ein ganz neuartiger Ansatz ist dabei,... mehr lesen
Pressemitteilung Zählung seltener Pinselohren: Wo gibt es Luchse in Deutschland? 05.06.2019 • Bonn Mindestens 85 selbstständige Luchse sowie 43 Jungtiere waren am Ende des Monitoringjahres 2017/2018 in Deutschland vorhanden. Bei weiteren... mehr lesen
Pressemitteilung Zoll verhindert Schmuggel von 26 artengeschützten Tieren aus Mexiko 02.12.2020 • Köln/Bonn Den Schmuggel von 26 artengeschützten Dosenschildkröten, Baumschleichen und Krötenechsen aus Mexiko verhinderte der Zoll am Flughafen... mehr lesen
Pressemitteilung Aktuelle Zahlen: 73 Wolfsrudel in Deutschland 22.11.2018 • Bonn Aktuell sind in Deutschland 73 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für... mehr lesen
Pressemitteilung Zehn Jahre „Landschaft der Industriekultur Nord“ im Saarland 13.09.2019 • Landweiler-Reden/Bonn Industriebrachen, Schlammweiher und Halden des Steinkohlebergbaus werden im Saarland zu naturnahen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen... mehr lesen