CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Projekt Seggenrohrsänger und Auenwiesen - Feuchtgrünlandmanagement im Unteren Odertal Ziel des Vorhabens war die modellhafte Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) durch... mehr lesen
Projekt Wisente im Rothaargebirge Hauptziel des E+E-Vorhabens war die Etablierung einer halbwild lebenden Wisentgruppe auf einer ca. 4.300 ha großen Fläche im... mehr lesen
Projekt Fließgewässersystem Obere Ahr und Nebenbäche (Ahr 2000) Repräsentatives Fließgewässersystem der Kalkeifel mehr lesen
Projekt Mayener Grubenfeld Sicherung und Erhalt eines der bedeutendsten Fledermausvorkommen Mitteleuropas mehr lesen
Projekt Inwertsetzung von Naturschutzmaßnahmen (Voruntersuchung) Natürliche und naturnahe Landschaften beherbergen einerseits vielfältige Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume, andererseits... mehr lesen
Projekt Murnauer Moos Mosaik verschiedener Moortypen des Alpenrandes, Wachtelkönig-Vorkommen mehr lesen
Projekt Biotische Wirkungsakkumulatoren und Erhebungsmethoden für ein GVO-Monitoring (Phase II) FKZ 804 89 001 Das Vorhaben diente dazu, die Ergebnisse des Vorläufervorhabens (Phase I, FKZ 802 85 020) in einer Pilotstudie... mehr lesen
Projekt Wölfe in Deutschland – Vorstellung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) Wo leben in Deutschland wildlebende Wölfe und wie viele gibt es derzeit? Wie werden die Wölfe gezählt Und wann zeigt ein Wolf dem... mehr lesen