CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Wintersport und Naturschutz Im Projekt „WeWild“ wurde ein alpenweiter Ansatz zur Bewusstseinsbildung für die alpine Fauna und Besucherlenkung strategisch... mehr lesen
Projekt FINDUS - Wie man Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen findet Im Jahr 2018 unternahmen die Menschen in Deutschland, knapp 70 Mio. lange Urlaubsreisen (ab fünf Tage Dauer) und mehr als 90 Mio.... mehr lesen
Projekt Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Projekt Einbeziehung von Tierbedürfnissen in die Planung und Gestaltung von Freiräumen - Animal-Aided Design Tiere sind seit jeher von Bedeutung bei der Gestaltung von Freiräumen. Einerseits hat ihre künstlerische „Verwendung“ bei der... mehr lesen
Projekt Naturschutzfachliche Anforderungen für Kurzumtriebsplantagen Gehölzbestände in Kurzumtriebsplantagen (KUP) bestehen aus schnellwüchsigen und ausschlagsfähigen Baumarten, wie z.B. Pappel, Weide und... mehr lesen
Projekt Hamburg, deine Flussnatur (Projekt I) Naturnahe und naturferne Lebensräume entlang von Gewässerkorridoren entwickeln und aufwerten. mehr lesen
Projekt Stadt trifft Natur- nationale Aufgabe und lokale Herausforderung Ziel des Projekts ist es, Stadtnaturschutz vor Ort in aktuellen Herausforderungen zu stärken und bundesweit das Erreichen der Ziele der... mehr lesen
Projekt Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung modellhafter Lösungen für artenschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen für die wichtigsten... mehr lesen
Projekt Naturschutzkonzepte zur Entwicklung urbaner und suburbaner Freiräume Planerische Steuerung der naturschutzgerechten Siedlungsentwicklung in urbanen und suburbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung... mehr lesen