CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 595 - Animal-Aided Design - Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume BfN-Schriften • 2021 Animal-Aided Design ist eine Planungsmethode, die helfen soll, die Bedürfnisse von Wildtieren besser in die Planung von Gebäuden und... mehr lesen Direkt bestellen Skript595 (pdf, 134.83 MB)
Publikation Schutz gebäudebewohnender Tierarten vor dem Hintergrund energetischer Gebäudesanierung in Städten und Gemeinden Broschüre • 2016 Bericht zum Werkstattgespräch „Energetische Gebäudesanierung und Schutz gebäudebewohnender Arten“ am 30. Juni 2015 in Bonn. mehr lesen Gebäudebrütende Tierarten 2016 - Werkstattbericht (pdf, 881.28 KB)
Publikation BfN Schriften 538 - Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich: Fakten, Argumente und Empfehlungen BfN-Schriften • 2019 Urbanes Grün steigert die Attraktivität unserer Städte und verbessert die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Die aktuelle... mehr lesen Skript538 (pdf, 3.45 MB)
Seite Funktion der Stadtnatur Stadtnatur hat verschiedene Funktionen, die sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Sie stellt nicht nur die... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 314- Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter Wandel BfN-Schriften • 2012 Wie haben sich Landschaften verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie wer‐ den sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript314 (pdf, 3.13 MB)
Publikation BfN Schriften 284 - Landschaften in Deutschland 2030 – Der große Wandel – BfN-Schriften • 2010 Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript284 (pdf, 3.55 MB)
Publikation BfN Schriften 245 - Biologische Vielfalt und Städte Eine Übersicht und Bibliographie - Biological Diversity and Cities A Review and Bibliography BfN-Schriften • 2009 Eine Übersicht und Bibliographie / Biological Diversity and Cities. A Review and Bibliography. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben... mehr lesen Skript245 (pdf, 2.18 MB)
Publikation BfN Schriften 581 - Naturschutz und Biologische Vielfalt im Städtebauförderprogramm. Zukunft Stadtgrün BfN-Schriften • 2020 Die vorliegende Veröffentlichung umfasst die Ergebnisse einer Untersuchung, in welchem Umfang diese programmatische Ausrichtung von den... mehr lesen Skript581 (pdf, 1.72 MB)
Projekt Natürlich Hamburg! Hamburg repräsentiert einen der größten deutschen städtischen Ballungsräume, der durch ein differenziertes Grünes Netz gegliedert... mehr lesen
Projekt Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen