CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 403 - Die Natur und das gute Leben BfN-Schriften • 2015 Am 27. und 28. März 2014 fand an der Universität Potsdam auf dem Campus am Neuen Palais ein internationaler Expertenworkshop zum Thema... mehr lesen Skript403 (pdf, 1.92 MB)
Publikation NaBiV Heft 68: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Globales Lernen. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Das Bundesamt für Naturschutz zielt mit den Autorenbeiträgen verschiedenster Fachrichtungen darauf ab, das Gesellschaftsthema Bildung... mehr lesen Direkt bestellen
Pressemitteilung Rote-Liste-Zentrum etabliert 06.02.2019 • Bonn Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das... mehr lesen
Pressemitteilung BfN-Präsidentin: „Um unsere Artenvielfalt zu erhalten, brauchen wir naturverträglichere Nutzungsformen“ 08.10.2020 • Bonn Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen... mehr lesen
Pressemitteilung Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden 08.07.2020 • Berlin/Bonn Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen... mehr lesen
Pressemitteilung Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht 24.06.2020 • Bonn Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen 16.07.2020 • Berlin/Bonn Thüringen bekommt ein neues Naturschutzprojekt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt werden Natura 2000-Gebiete in den... mehr lesen
Pressemitteilung Neue Studie zeigt Handlungsbedarf beim Schutz von exotischen Wildtieren 30.03.2020 • Bonn/Berlin Der Handel mit exotischen Wildtieren wie Reptilien und Amphibien trägt mit zum Artensterben bei. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie... mehr lesen
Pressemitteilung Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern 06.02.2020 • Bonn Im Monitoringjahr 2018/2019 konnten insgesamt 28 Luchsweibchen mit Jungtieren in Deutschland nachgewiesen und bestätigt werden. Das geht... mehr lesen
Pressemitteilung Naturerfahrungsräume in Großstädten planen, einrichten und betreiben 20.07.2020 • Bonn/Eberswalde Flächen zum Balancieren, Buddeln oder Rennen, zum Tiere Beobachten oder Früchte Naschen – Naturerfahrung ist für Kinder von großem... mehr lesen