CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Hintergrunddokument „Methodik zur Maßnahmenherleitung“ Anlage 2: Ergebnisdokumentation Broschüre • 2020 Die Ergebnisdokumentation beinhaltet ein Formular um die mit Hilfe des Fachkonzeptes "Biotopverbund Gewässer und Auen" hergeleiteten... mehr lesen Methodik zur Maßnahmenherleitung – Anlage 2: Ergebnisdokumentation (pdf, 1.04 MB)
Seite Hintergrundinformationen In dem neuen Bundesnaturschutzfonds werden die existierenden Programme Bundesprogramm Biologische Vielfalt, Auenprogramm im Blauen Band,... mehr lesen
Seite Bundesnaturschutzfonds Die neue Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode vorgenommen, die Projektförderung zum Naturschutz und der... mehr lesen
Pressemitteilung Neue grüne Lernorte im Ruhrgebiet 18.06.2020 • Berlin, Bonn Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. In dieser einst von Bergbau und Stahlindustrie geprägten Region sind nur wenige... mehr lesen
Pressemitteilung Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert 20.03.2019 • Bad Wildungen/Bonn Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere... mehr lesen
Pressemitteilung Zehn Jahre „Landschaft der Industriekultur Nord“ im Saarland 13.09.2019 • Landweiler-Reden/Bonn Industriebrachen, Schlammweiher und Halden des Steinkohlebergbaus werden im Saarland zu naturnahen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen 16.07.2020 • Berlin/Bonn Thüringen bekommt ein neues Naturschutzprojekt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt werden Natura 2000-Gebiete in den... mehr lesen
Pressemitteilung Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden 08.07.2020 • Berlin/Bonn Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen... mehr lesen
Pressemitteilung Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten: Animal-Aided Design 16.01.2019 • Berlin/Bonn Natur lässt sich auch im direkten Wohnumfeld in der Stadt erleben, wenn entsprechend geplant wird. Ein ganz neuartiger Ansatz ist dabei,... mehr lesen
Pressemitteilung Gemeinsam Lebensraum für Blütenbestäuber schaffen und schützen 16.08.2018 • Bermatingen-Ahausen / Gailingen In keinem anderen Lebensraum geht die Artenvielfalt in Deutschland so stark zurück wie in der Agrarlandschaft. Mit welchen Maßnahmen... mehr lesen