CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 526 - WildesOffenland: Bedeutung und Implementierung von „Störungen“ für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten BfN-Schriften • 2019 Das Vorhaben untersucht grundlegende Fragen der Landschafts- und Ökosystemdynamik durch natürliche Störungen in großflächigen... mehr lesen Skript526 (pdf, 9.12 MB)
Seite Internationale Zusammenarbeit Natur kennt keine politischen Grenzen. Was für die Verbreitung von Pflanzen und Tieren gilt, gilt ebenso für viele Herausforderungen im... mehr lesen
Seite Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen Intakte Ökosysteme liefern dem Menschen eine Vielzahl an Gütern (Nahrungsmittel, Trinkwasser, Brenn- u. Baustoffe, Arzneimittel) und... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 599 - „WildnisArten“ Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“ BfN-Schriften • 2021 Die in der Kulturlandschaft selten gewordenen Habitatqualitäten von unzerschnittenen Wildnis- und Prozessschutzgebieten und die auf sie... mehr lesen Skript599 (pdf, 4.06 MB)
Publikation NaBiV Heft 68: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Globales Lernen. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Das Bundesamt für Naturschutz zielt mit den Autorenbeiträgen verschiedenster Fachrichtungen darauf ab, das Gesellschaftsthema Bildung... mehr lesen Direkt bestellen
Pressemitteilung Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende 30.09.2019 • Bonn/Berlin Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren... mehr lesen
Projekt Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Projekt Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung für das Feuchtgebietsmanagement. Kostenfrei abrufbare... mehr lesen
Projekt Wildereibekämpfung in Afrika Biosphärenreservate als Modellregionen für Wildereibekämpfung in Afrika (BRAPA) und Flankierung der von Deutschland geförderten... mehr lesen
Projekt Deutsch-Chinesische Workshopreihe zu Biodiversität und Ökosystemleistungen Seit 2008 finden in regelmäßigen Abständen und abwechselnd in China und in Deutschland deutsch-chinesische Workshops des BfN zu... mehr lesen