CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Meldung ABS-Checkliste des Nagoya Protocol HuB 14.04.2021 Das erfolgreiche Durchlaufen eines ABS-Prozesses erfordert eine gute Planung von Seiten der Nutzer genetischer Ressourcen. Um die... mehr lesen
Meldung DFG-Erläuterungen zum Nagoya-Protokoll für wissenschaftliche Einrichtungen 13.12.2021 Die ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Erläuterungen... mehr lesen
Meldung 8. Runder Tisch zu ABS 18.12.2019 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz am... mehr lesen
Meldung Zweites Vilmer ABS Dialogforum - Austausch über nationale Zugangsgesetze zur Nutzung genetischer Ressourcen 15.02.2019 Vom 10. - 14. September 2018 fand auf Einladung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum zweiten Mal ein internationaler Informations-... mehr lesen