CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pressemitteilung Neue grüne Lernorte im Ruhrgebiet 18.06.2020 • Berlin, Bonn Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. In dieser einst von Bergbau und Stahlindustrie geprägten Region sind nur wenige... mehr lesen
Pressemitteilung Rote Liste: erstmals Ständer- und Schlauchpilze im Fokus 13.02.2017 • Bonn Königsröhrling, Wiesen-Champignon und Burgunder-Trüffel - das sind nur drei von über 6.000 Arten, die auf der neuen Roten Liste der... mehr lesen
Pressemitteilung Rote-Liste-Zentrum etabliert 06.02.2019 • Bonn Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das... mehr lesen
Pressemitteilung BfN-Präsidentin: „Um unsere Artenvielfalt zu erhalten, brauchen wir naturverträglichere Nutzungsformen“ 08.10.2020 • Bonn Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen... mehr lesen
Pressemitteilung 30 Jahre Grünes Band – Lücken im Verbund noch schließen 03.04.2019 • Nürnberg/Bonn/Mitwitz Das Grüne Band ist heute mit knapp 1400 Kilometern Länge der längste länderübergreifende Biotopverbund in Deutschland. Dennoch, auch... mehr lesen
Pressemitteilung Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert 20.03.2019 • Bad Wildungen/Bonn Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere... mehr lesen
Pressemitteilung Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende 30.09.2019 • Bonn/Berlin Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren... mehr lesen
Publikation Corona-Krise und Handel mit Wildtieren Positionspapier • 2020 Der unkontrollierte Handel mit Wildtieren hat international immense Dimensionen und stellt nicht nur unter Gesundheits-, sondern auch unter... mehr lesen Positionspapier Handel mit Wildtieren (pdf, 431.89 KB)
Pressemitteilung Aktuelle Zahlen: 73 Wolfsrudel in Deutschland 22.11.2018 • Bonn Aktuell sind in Deutschland 73 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für... mehr lesen
Pressemitteilung Internationale Tagung zum Insektenrückgang: Starke Rückgänge in untersuchten Insektengruppen 07.11.2018 • Bonn Bereits 2017 hatte eine Publikation zu den langjährigen Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld (EVK) zum Insektenrückgang... mehr lesen