CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 251 - Monitoring von Großraubtieren in Deutschland BfN-Schriften • 2009 Dieser Bericht unterbreitet detaillierte Vorschläge für ein Monitoring von Großraubtieren nach EU Vorgaben und für Monitoring-Standards... mehr lesen Skript251 (pdf, 1.47 MB)
Publikation BfN Schriften 480 - Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring. Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie BfN-Schriften • 2017 Der BfN-Schriftenband 480: (Stand 2017) enthält die zweite Überarbeitung der Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades... mehr lesen Skript480 (pdf, 5.42 MB)
Publikation BfN Schriften 189 - Monitoring-Workshop: Raum- und Flächenauswahl für das GVO-Monitoring. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 28. November bis 1. Dezember 2005 BfN-Schriften • 2006 Ziel des Workshops war es, Ansätze und Erfahrungen aus bestehenden Umweltbeobachtungsprogrammen und Konzepte des Umwelt-, Agrar- und... mehr lesen Skript189 (pdf, 24.32 MB)
Publikation BfN Schriften 383 - Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitorings Deutschland (TMD) für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen Fachliche Anforderungen an ein GVO-Monitoring von Tagfaltern BfN-Schriften • 2014 Im vorliegenden Projekt sollten grundlegende Analysen durchgeführt werden zu den speziellen Anforderungen an ein GVO-Monitoring von... mehr lesen Skript383 (pdf, 2.14 MB)
Publikation NaBiV Heft 60: Naturschutz und Ökologie - ausgewählte Beiträge zur GfÖ-Jahrestagung 2007 in Marburg Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Der vorliegende Band bietet eine Auswahl von Beiträgen, die im Rahmen der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) in... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 157: Vogelschutzbericht 2013 Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Seit der Einführung der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 1979 stehen alle heimischen wildlebenden Vogelarten auf dem Gebiet der Europäischen... mehr lesen Direkt bestellen
Pressemitteilung Aktuelle Zahlen: 73 Wolfsrudel in Deutschland 22.11.2018 • Bonn Aktuell sind in Deutschland 73 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für... mehr lesen
Projekt Biotische Wirkungsakkumulatoren und Erhebungsmethoden für ein GVO-Monitoring (Phase II) FKZ 804 89 001 Das Vorhaben diente dazu, die Ergebnisse des Vorläufervorhabens (Phase I, FKZ 802 85 020) in einer Pilotstudie... mehr lesen
Karten & Daten FFH-Arten mit veränderten Erhaltungszuständen im Zeitraum 2007 bis 2013 Tabelle Verbesserungen und Verschlechterungen der Erhaltungszustände der einzelnen FFH-Arten halten sich die Waage. Die Bewertung der... mehr lesen
Pressemitteilung Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern 06.02.2020 • Bonn Im Monitoringjahr 2018/2019 konnten insgesamt 28 Luchsweibchen mit Jungtieren in Deutschland nachgewiesen und bestätigt werden. Das geht... mehr lesen