CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Inventur der Natur: Bestandserhebung und Kartierung von Gefäßpflanzen Meldung 10.11.2020 • Putbus/Insel Vilm Wie steht es um die floristische Kartierung in Deutschland? Dieser Frage widmete sich eine Online-Tagung vom 28. bis 30. Oktober 2020,... mehr lesen
Schutz wandernder Tierarten in Zentralasien: Maßnahmen zum Schutz des Bucharahirschs Meldung 23.10.2020 • Putbus/Insel Vilm Diese Woche fand ein Fachtreffen im Rahmen des Memorandum of Understanding (MoU) zum Schutz des Bucharahirsches statt. Das Treffen wurde... mehr lesen
Waldtagung: Sind unsere Wälder noch zu retten? Meldung 16.09.2020 • Putbus/Insel Vilm In der anregenden Tagungsatmosphäre der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) trafen sich auf Einladung des Bundesamts für... mehr lesen
Wandernde Tierarten in der Mongolei Meldung 26.09.2020 • Putbus/Insel Vilm Nach 65 Jahren haben bedrohte wandernde Tierarten in der Mongolei erstmals wieder Zugang zu zuvor durch Zäune unzugänglichen... mehr lesen
Weltbodentag – Vielfältiges Bodenleben besser schützen Meldung 05.12.2022 • Bonn Seit 2002 rückt am 5. Dezember, dem internationalen Weltbodentag, die oft unbeachtete und doch unentbehrliche Grundlage allen Lebens in... mehr lesen
Internationaler Workshop zur Stärkung von Synergien für Biodiversität und Klima Meldung 11.08.2022 • Bonn/Vilm Wie können wir die Klima- und Biodiversitätskrise gemeinsam bewältigen? Um diese Frage zu diskutieren, kamen über 50 internationale... mehr lesen
Empfehlungen, um Routen wandernder Tierarten zu erhalten Meldung 25.08.2022 • Putbus/Insel Vilm Die Arbeitsgruppe (Intersessional Working Group, IWG) der Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (Convention on the Conservation of... mehr lesen
„Blaues Band Spree-Havel“: Dialog zur Auen- und Gewässerrenaturierung Meldung 19.09.2022 • Havelberg Wie können die Flüsse Spree und Havel ökologisch aufgewertet werden? Wie kann eine nachhaltige Nutzung aussehen und welche Chancen... mehr lesen
Start für „Moore und Feuchtgebiete“ in der UN-Dekade Meldung 03.01.2023 • Bonn Die dritte Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ist Mooren und Feuchtgebieten gewidmet. Bis zum 15. Juni 2023 suchen das... mehr lesen
BfN präsentiert neues Logo Meldung 19.04.2022 • Bonn Seit heute zeigt sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit neuem Logo. Nachdem im November 2021 bereits die BfN-Website mit neuem und... mehr lesen