CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Internationale Tagung zum Insektenrückgang: Starke Rückgänge in untersuchten Insektengruppen Pressemitteilung 07.11.2018 • Bonn Bereits 2017 hatte eine Publikation zu den langjährigen Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld (EVK) zum Insektenrückgang... mehr lesen
Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende Pressemitteilung 30.09.2019 • Bonn/Berlin Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren... mehr lesen
30 Jahre Grünes Band – Lücken im Verbund noch schließen Pressemitteilung 03.04.2019 • Nürnberg/Bonn/Mitwitz Das Grüne Band ist heute mit knapp 1400 Kilometern Länge der längste länderübergreifende Biotopverbund in Deutschland. Dennoch, auch... mehr lesen
Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert Pressemitteilung 20.03.2019 • Bad Wildungen/Bonn Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere... mehr lesen
Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern Pressemitteilung 06.02.2020 • Bonn Im Monitoringjahr 2018/2019 konnten insgesamt 28 Luchsweibchen mit Jungtieren in Deutschland nachgewiesen und bestätigt werden. Das geht... mehr lesen
Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden Pressemitteilung 08.07.2020 • Berlin/Bonn Wie kann man Urlaubsreisen mit dem freiwilligen Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt kombinieren? Für immer mehr Menschen... mehr lesen
Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht Pressemitteilung 24.06.2020 • Bonn Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des... mehr lesen
Neue Studie zeigt Handlungsbedarf beim Schutz von exotischen Wildtieren Pressemitteilung 30.03.2020 • Bonn/Berlin Der Handel mit exotischen Wildtieren wie Reptilien und Amphibien trägt mit zum Artensterben bei. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie... mehr lesen
Zählung seltener Pinselohren: Wo gibt es Luchse in Deutschland? Pressemitteilung 05.06.2019 • Bonn Mindestens 85 selbstständige Luchse sowie 43 Jungtiere waren am Ende des Monitoringjahres 2017/2018 in Deutschland vorhanden. Bei weiteren... mehr lesen
Ameise trifft Pinguin: Ausstellung ausgewählter Naturfotos im BfN Pressemitteilung 29.05.2019 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt ab heute die Siegerfotos des aktuellen Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft Deutscher... mehr lesen