CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation NuL Ausgabe 04-2021 Schwerpunkt: Renaturierung als zentrale Aufgabe des Naturschutzes Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2021 Die Vereinten Nationen haben ab 2021 die „Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ ausgerufen. Das bedeutet für den Naturschutz... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NuL Ausgabe 08-2018 Schwerpunkt: Prüfinstrumente im Naturschutz. Novellen, Rechtsprechung und Handhabung in der Praxis Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2018 Novellen, Rechtsprechung und Handhabung in der Praxis In Anbetracht des zunehmenden Konkurrenzdrucks zwischen verschiedenen... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NuL Ausgabe 05-2019 Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Direkt bestellen
Steckbrief Leucorrhinia pectoralis - Große Moosjungfer Art Vagabunden der Lüfte – auf zu neuen Ufern Die Bestände der Großen Moosjungfer unterliegen hohen Schwankungen. Gleichzeitig... mehr lesen
Steckbrief Ophiogomphus cecilia - Grüne Flussjungfer Art Auf Beutezug im Flussgrund Sind die geflügelten Libellen auffällig und prächtig gefärbt, so führen die Larven der Grünen... mehr lesen
Steckbrief Aeshna viridis - Grüne Mosaikjungfer Art Leben im Fahrstuhl – mit der Krebsschere auf und ab Alle Libellen leben räuberisch, das heißt, sie ernähren sich von anderen Tieren... mehr lesen
Steckbrief Sympecma paedisca - Sibirische Winterlibelle Art Überlebenskünstler im Winter In weiten Teilen Mitteleuropas ist der Winter die Jahreszeit mit den für Libellen ungünstigsten... mehr lesen
Steckbrief Zamenis longissimus - Äskulapnatter Art Mythos und Wirklichkeit an der nördlichen Arealgrenze Die Äskulapnatter besiedelt eine Vielzahl feuchtwarmer Lebensräume wie lichte... mehr lesen
Steckbrief Emys orbicularis - Europäische Sumpfschildkröte Art Baden in der Sonne und im Wasser Die Europäische Sumpfschildkröte besitzt in Deutschland nur noch wenige natürliche Vorkommen. Diese... mehr lesen
Steckbrief Podarcis muralis - Mauereidechse Art Kletterkünstlerin in warmen Hanglagen und Weinbergen Die Mauereidechse besiedelt offene, wärmebegünstigte Lebensräume wie Stein- und... mehr lesen