CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Corona-Krise und Handel mit Wildtieren Publikation Positionspapier • 2020 Der unkontrollierte Handel mit Wildtieren hat international immense Dimensionen und stellt nicht nur unter Gesundheits-, sondern auch unter... mehr lesen Positionspapier Handel mit Wildtieren (pdf, 431.89 KB)
Schutz gebäudebewohnender Tierarten Publikation Positionspapier • 2016 Schutz und Wiederherstellung stadttypischer Lebensräume, zu denen nicht nur die verschiedenen urbanen Frei- und Grünräume, sondern auch... mehr lesen Positionspapier Gebäudebrütende Tierarten (pdf, 993.07 KB)
Kooperation von Verbänden und Behörden bei der Datenerfassung Publikation Positionspapier • 2017 Wie die Zusammenarbeit von Ehrenamt und Behörden bei der Beobachtung und Datenerhebung von Tieren, Pflanzen und Pilzen weiterentwickelt... mehr lesen Positionspapier Kooperation bei der Datenerfassung (pdf, 152.83 KB)
Weitere Nationalparke für Deutschland? Publikation Positionspapier • 2013 Nationalparke repräsentieren in Deutschland wie in anderen Ländern einen wichtigen Teil des nationalen Naturerbes und sind Bestandteil... mehr lesen Positionspapier Nationalparke (pdf, 387.46 KB)
Uelzener Becken Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Uelzener Becken ist ein reines, verhältnismäßig dicht besiedeltes Agrargebiet. Neben den überwiegend landwirtschaftlich genutzten... mehr lesen
Südliches Ostholstein Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Insgesamt ist das südliche Ostholstein ein landwirtschaftlich geprägter Raum mit leicht hügeliger Oberfläche und gleichmäßig... mehr lesen
Wesermarschen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft Wesermarsch wird dominiert von dem Unterlauf und Mündungstrichter der Weser. Sie ist aufgebaut aus Schlick- und... mehr lesen
Unterharz Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Harzhochrandfläche mit Höhen von 275 bis 610 m ü. NN erscheint alswaldgeprägte, wellige Hochfläche. An ihrer Nordflanke fällt sie... mehr lesen
Königsbrücker Heide Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Königsbrücker Heide ist Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet. Das Gebiet liegt am Übergang vom Hügel- zum... mehr lesen
Nagelfluhhöhen und -senken bei Immenstadt i. Allgäu Steckbrief Schutzwürdige Landschaften In einer Höhe von ca. 800 bis 1250 m ü. NN erstrecken sich die zum voralpinen Moor- und Hügelland gehörenden Nagelfluhhöhen und... mehr lesen