CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Insel Vilm Seite Die 0,94 Quadratkilometer kleine Insel ist ein Naturparadies von anmutiger Schönheit. mehr lesen
BfN Schriften 488 - Die Insel Vilm Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Südost-Rügen Kulturgeschichte und Naturerbe Publikation BfN-Schriften • 2018 Die Insel Vilm beherbergt seit dem 6. Oktober 1990 die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm als Teil der Außenstelle Insel Vilm... mehr lesen Skript488 (pdf, 6.79 MB)
Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Publikation Broschüre • 2010 Broschüre Internationale Naturschutzakademie (pdf, 2.25 MB)
BfN Schriften 223 - Vilmer Handlungsempfehlungen zur Förderung einer umsetzungsorientierten Biodiversitätsforschung in Deutschland. Ergebnisse eines Professorensymposiums zur Förderung der Biodiversitätsforschung in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2008 Seit September 2000 hat das BfN daher jedes Jahr Doktoranden aus deutschen Universitäten auf die Insel Vilm eingeladen. Diese Treffen... mehr lesen Skript223 (pdf, 3.02 MB)
BfN Schriften 419 - 25 Jahre Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz. Eine Bilanz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das „Seminarzentrum“ ist zum Fachgebiet „Internationale Naturschutzakademie“ geworden und hat sich als solche international einen... mehr lesen Skript419 (pdf, 3.59 MB)
BfN Schriften 189 - Monitoring-Workshop: Raum- und Flächenauswahl für das GVO-Monitoring. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 28. November bis 1. Dezember 2005 Publikation BfN-Schriften • 2006 Ziel des Workshops war es, Ansätze und Erfahrungen aus bestehenden Umweltbeobachtungsprogrammen und Konzepte des Umwelt-, Agrar- und... mehr lesen Skript189 (pdf, 24.32 MB)
BfN Schriften 56 - Application of NATURA 2000 in the Marine Environment. Workshop at the International Academy for Nature Conservation (INA) on the Isle of Vilm (Germany) from 27 June to 1 July 2001 Publikation BfN-Schriften • 2001 By sharing experience and expertise this workshop aimed at helping the implementation of the EU Habitats and Birds Directives in the marine... mehr lesen Skript56 (pdf, 2.73 MB)
Konzerte Seite Konzerte auf der Insel Vilm laden insbesondere Menschen aus der Umgebung ein, die Schönheit der Insel Vilm zu erleben. mehr lesen
Internationale Naturschutzakademie Seite Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei rund... mehr lesen
Kontakt und Anreise Seite Informationen zu Kontakt- und Anreisemöglichkeiten zur Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm mehr lesen