CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Meldung 20. Vilmer Sommerakademie: Grüne Städte? Naturschutz im urbanen Bereich zwischen Nutzungskonkurrenz und Synergien 23.08.2021 • Putbus/Insel Vilm Bei der Jubiläumsveranstaltung der Vilmer Sommerakademie vom 16. bis 19. August 2021 tauschten sich Interessierte über die Rolle des... mehr lesen
Publikation 11 Punkte für einen gemeinsamen Weg zu mehr Biodiversität im Ackerbau Positionspapier • 2018 Ergebnisse der interdisziplinären Tagung „Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog – Biodiversität im Ackerbau“ an der... mehr lesen Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog: Biodiversität im Ackerbau (pdf, 244.23 KB)
Meldung Natürliche Ökosysteme, ihre Ökosystemleistungen und Gesundheit in einer Zeit der Krise 28.06.2021 • Putbus/Insel Vilm Vom 7. bis 10. Juni fand in Tartu, Estland, die dritte Europa Regionalkonferenz der Ecosystem Services Partnership (ESP) statt. Die... mehr lesen
Meldung 19. Vilmer Sommerakademie: Naturschutz als Partner der Landwirtschaft? 02.06.2021 Auf Einladung der internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des Bundesamts für Naturschutz, der Universität Tübingen und der... mehr lesen
Meldung Neue digitale Schulungs- und Lernmaterialien zu „weiteren flächenbezogenen Schutzmaßnahmen“ veröffentlicht 02.07.2021 Die internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des BfN und die Weltkommission für Schutzgebiete (WCPA), eine der sechs... mehr lesen
Meldung Region Asien-Pazifik: Naturbasierte Lösungen für globale Herausforderungen 24.02.2021 • Putbus/Insel Vilm Naturbasierte Lösungen (engl.: nature-based solutions (NbS)) haben in den letzten Jahren – auch im Kontext des post-2020 Global... mehr lesen
Meldung Transformativer Wandel für den Schutz der Biologischen Vielfalt 04.02.2021 • Putbus/Insel Vilm Der Weltbiodiversitätsrats IPBES (engl. Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) kam in seinem... mehr lesen
Meldung Neue Leitlinien: Kulturelle und spirituelle Werte von Schutzgebieten 12.01.2021 • Putbus/Insel Vilm Die kulturelle und spirituelle Bedeutung von Natur in Schutzgebieten spielt für den Naturschutz eine wichtige Rolle. Heute hat die... mehr lesen
Meldung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog 11.11.2020 • Putbus/Insel Vilm Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit seiner Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) hat vom 4. bis 5. November zu einem... mehr lesen
Meldung Inventur der Natur: Bestandserhebung und Kartierung von Gefäßpflanzen 10.11.2020 • Putbus/Insel Vilm Wie steht es um die floristische Kartierung in Deutschland? Dieser Frage widmete sich eine Online-Tagung vom 28. bis 30. Oktober 2020,... mehr lesen