CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Biodiversität in Wäldern Seite Der Teilindikator „Wälder“ des nationalen Monitoringberichtes erlaubt Aussagen zum Zustand der Waldbiodiversität in Deutschland und... mehr lesen
Wälder mit natürlicher Waldentwicklung Seite Die Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) sieht vor, dass sich bis zum Jahr 2020 die Natur auf 2 % der Landfläche... mehr lesen
Wälder im Klimawandel Seite Der Klimawandel stellt sowohl NaturschützerInnen und WaldbewirtschafterInnen als auch die Wald- und Naturschutzpolitik vor große... mehr lesen
Ökosystemleistungen von Wäldern Seite Ursprüngliche, sich dynamisch entwickelnde Wälder auf großen Flächen sind in Deutschland nicht mehr vorhanden. mehr lesen
BfN Schriften 600 - Sind unsere Wälder noch zu retten? Eine Tagung zur Zukunft unserer Wälder Publikation BfN-Schriften • 2021 Der Klimawandel hat in den letzten Jahren durch Stürme, Trockenheit und Insektenkalamitäten zu massiven Störungen in Deutschlands... mehr lesen Direkt bestellen Skript600 (pdf, 7.86 MB)
Wälder im Klimawandel – Mehr Anpassungsfähigkeit durch mehr Vielfalt Publikation Positionspapier • 2020 Angesichts der sichtbaren Auswirkungen der Witterungsextreme der letzten beiden Jahre auf die Wälder in Deutschland muss die... mehr lesen Positionspapier Wälder im Klimawandel (pdf, 1.56 MB)
NuL Ausgabe 07-2022 Schwerpunkt: Wälder der Zukunft Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Die Bedeutung des Klimawandels als Einflussfaktor für die biologische Vielfalt und den Naturhaushalt, aber auch für die Bewirtschaftung... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 12: Schutz der biologischen Vielfalt und integriertes Management der Kaspischen Wälder (Nordiran) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der Kaspische Wald nimmt innerhalb der sommergrünen, temperierten Laubwälder eine herausragende Stellung aus evolutionsbiologischer Sicht... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 145: Wälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Das Flächenziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sieht die natürliche Waldentwicklung mit 5 % der deutschen Waldfläche... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 240 - Naturerbe Buchenwälder. Situationsanalyse und Handlungserfordernisse Publikation BfN-Schriften • 2008 Anknüpfend an die im Mai 2008 vorgelegten „Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder“ stellt die vorliegende Veröffentlichung die... mehr lesen Direkt bestellen Skript240 (pdf, 689.71 KB)