CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Wildkatzenwälder von morgen Pressemitteilung 07.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten. Denn der... mehr lesen
Mehr Schutz für Fledermäuse im Wald beim Bau von Windrädern Pressemitteilung 07.02.2017 • Bonn • Pressemitteilung In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten; sie alle sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt, viele sind... mehr lesen
BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ Pressemitteilung 11.07.2022 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die... mehr lesen
Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland Pressemitteilung 05.04.2019 • Bonn/Göttingen • Pressemitteilung Der Wald in Deutschland kann sich derzeit auf einer Fläche von 3.240 Quadratkilometern frei entwickeln. Dies entspricht einem Anteil von... mehr lesen
Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten Pressemitteilung 01.04.2019 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter... mehr lesen
Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert Pressemitteilung 20.03.2019 • Bad Wildungen/Bonn • Pressemitteilung Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere... mehr lesen
Kuseler Bergland Osterhöhen und Höcherberg Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Charakteristisch für das Kuseler Bergland sind kuppige Berge mit schwach konvexen Hängen, die von Grünland oder Wald bedeckt sind.... mehr lesen
Donnersberg Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Zentraler Bestandteil der großräumig zum Nordpfälzer Bergland gehörenden Landschaftseinheit ist das Donnersbergmassiv, ein... mehr lesen
Potzberg-Königsberger-Kuppenland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese Landschaftseinheit ist Element des Naturraumes Nordpfälzer Bergland und besteht aus teilweise bewaldeten, markanten Bergkegeln und... mehr lesen
Baumholder Hochland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Baumholder Hochland, welches im Norden an das Nahetal grenzt, besteht aus zwei Hauptelementen: Zum einen dem steil aus dem nördlich... mehr lesen