CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pressemitteilung Waldgärten statt artenarmer Monokulturen 14.10.2020 • Berlin/Bonn Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert - das ist... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten 01.04.2019 • Berlin/Bonn In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter... mehr lesen
Pressemitteilung Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert 20.03.2019 • Bad Wildungen/Bonn Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere... mehr lesen
Pressemitteilung Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland 05.04.2019 • Bonn/Göttingen Der Wald in Deutschland kann sich derzeit auf einer Fläche von 3.240 Quadratkilometern frei entwickeln. Dies entspricht einem Anteil von... mehr lesen
Pressemitteilung „Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt 22.10.2018 • Leipzig/Bonn Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste... mehr lesen
Pressemitteilung Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen 04.12.2018 • Bonn Wie der Klimawandel die biologische Vielfalt gefährdet, welche Herausforderungen daraus für den Naturschutz folgen und wie der... mehr lesen
Pressemitteilung An der Elbe entsteht neue Auenwildnis 04.09.2019 • Bonn/Lenzen/Wanzer Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt heute die Wiederanbindung einer der wichtigsten Auwälder der Unteren Mittelelbe – der Hohen... mehr lesen
Steckbrief Eichenwälder der Böxlunder Geest Natura 2000 Gebiete Kleine Extensiv-Bauernwälder mit Eichendominanz auf saaleeiszeitlichen Moränenkuppen westlich von Flensburg. Teilgebiete NSG Böxlunder... mehr lesen
Steckbrief Niehuuser Tunneltal und Krusau mit angrenzenden Flächen Natura 2000 Gebiete Markant ausgebildetes eiszeitliches Tunneltal von hoher Vielfalt an unterschiedl. LRT/Biotopen (Gewässer, Wälder, Grünland). SH-Teil des... mehr lesen
Steckbrief Blixmoor Natura 2000 Gebiete Durch Hand-Torfstich geprägtes Übergangsmoor mit flächigen Regenerationsstadien und Schwingdeckenbildung mit angrenzenden Wäldern. mehr lesen