CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Projekt Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Projekt Auf dem Weg zur grünen Stadt: Die Werte urbaner Biodiversität und Ökosystemleistungen in China und Deutschland Hintergrund Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten und diese Tendenz zur Urbanisierung ist weiter... mehr lesen
Projekt Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung für das Feuchtgebietsmanagement. Kostenfrei abrufbare... mehr lesen
Projekt Naturschutzzusammenarbeit mit Äthiopien Schutz und nachhaltige Nutzung in Biosphärenreservaten mehr lesen
Projekt Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanen Raum Waldgärten sind bereits in einigen Ländern Europas zumeist in ländlichen Regionen etabliert. Was zunächst wie ein Widerspruch klingt,... mehr lesen
Steckbrief Eichenwälder der Böxlunder Geest Natura 2000 Gebiete Kleine Extensiv-Bauernwälder mit Eichendominanz auf saaleeiszeitlichen Moränenkuppen westlich von Flensburg. Teilgebiete NSG Böxlunder... mehr lesen
Steckbrief Niehuuser Tunneltal und Krusau mit angrenzenden Flächen Natura 2000 Gebiete Markant ausgebildetes eiszeitliches Tunneltal von hoher Vielfalt an unterschiedl. LRT/Biotopen (Gewässer, Wälder, Grünland). SH-Teil des... mehr lesen
Steckbrief Blixmoor Natura 2000 Gebiete Durch Hand-Torfstich geprägtes Übergangsmoor mit flächigen Regenerationsstadien und Schwingdeckenbildung mit angrenzenden Wäldern. mehr lesen
Steckbrief Dollgowsee Natura 2000 Gebiete System von Rinnenseen mit angrenzenden Buchenwäldern und verbindenden Fließstrecken sowie vereinzelten Sandoffenflächen. mehr lesen