CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Wiedervernässung von Heide- und Waldmooren auf der Bergischen Heideterrasse Die Defizite im Biotopverbund und dem Erhaltungszustand vieler Lebensräume sind eines der zentralen Probleme im deutschen Naturschutz... mehr lesen
Steckbrief Wälder des Hevenbruch und des Koberger Forstes Natura 2000 Gebiete Repräsentativer Ausschnitt eines großflächigen Laubwaldgebietes im S der S-H Jungmoräne, vorwiegend mit Buchenwäldern des Typs... mehr lesen
Steckbrief Moorwald im Ankerschen Ziegelbruch Natura 2000 Gebiete Meso- bis oligotropher Birken-Erlenbruch auf sauren, nassen Niedermoortorfen im oberen Pirschbachtal. mehr lesen
Steckbrief Salemer Moor und angrenzende Wälder und Seen Natura 2000 Gebiete Komplexer Ausschnitt eiszeitlich geprägter Moränenlandschaft m. dystrophen u. oligotrophen Gewässern sowie Mooren unterschiedlicher... mehr lesen
Steckbrief Schaalsee (MV) Natura 2000 Gebiete Eiszeitlich entstandene Seen- und Hügellandschaft, die neben den Becken des Schaalsees Feucht- und Nasswälder in natürlicher... mehr lesen
Steckbrief Schaalsee mit angrenzenden Wäldern und Seen Natura 2000 Gebiete Eiszeitl., stark gegliedertes Rinnensystem m. mehren Kleinseen u. Nebenbecken d. Schaalsee. Die Gewässer, vermoorten Rinnen u. randl.... mehr lesen
Steckbrief Görslower Ufer Natura 2000 Gebiete Kalkreiche Steilhänge am Südostufer des Schweriner Sees. Die trockenen Uferhänge sind Windprallhänge, die fast vollständig mit... mehr lesen
Steckbrief Kleingewässerlandschaft am Buchholz (nördlich Schwerin) Natura 2000 Gebiete Zahlreiche Kleingewässer in einer kuppigen und reich strukturierten Ackerlandschaft in Randlage zum Hauptendmoränenbogen sowie... mehr lesen
Steckbrief Pinnower See Natura 2000 Gebiete Der im Sander gelegene mesotrophe Pinnower See und die auf den steilscharigen Ufern im Westen und Süden angrenzenden Buchenwälder... mehr lesen
Steckbrief Cossensee und Siggen Natura 2000 Gebiete Ein kalkreicher, mesotropher Quellsee mit ausgedehnten Armleuchteralgenrasen und einer breiten Verlandungszone u.a. mit der... mehr lesen