CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Mecklenburgisches Großseenland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Charakteristisch für das Mecklenburgische Großseenland sind die großen Seen, die in einer überwiegend bewaldeten Hügellandschaft... mehr lesen
Neustrelitzer Kleinseenland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Im Gegensatz zum Mecklenburgischen Großseenland ist diese Landschaft von kleinen Seen geprägt, die in großer Zahl vorkommen. Die meisten... mehr lesen
Templiner Platte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Templiner Platte ist eine Grundmoränenplatte, die sich aus den umliegenden Sanderflächen des Neustrelitzer Kleinseenlandes im Westen... mehr lesen
Schorfheide Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Schorfheide bildet den südöstlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie wird von ausgedehnten Wäldern, zahlreichen Seen und... mehr lesen
Eberswalder Tal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Eberswalder Tal ist ein ehemaliges Urstromtal, das als Vorfluter für die Schmelzwasser diente. Es erstreckt sich in Ost-West-Richtung... mehr lesen
Südwestmecklenburgische Niederungen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Gebiet liegt eingebettet zwischen den südlichsten weichseleiszeitlichen Endmoränenzügen im Norden und dem Elbe-Urstromtal im Süden.... mehr lesen
Ruhner Berge Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Landschaftsbildbestimmend sind die End- und Stauchmoränenhügel "Ruhner Berge", "Kiekindermark" und "Langer Berg". Die Ruhner Berge sind... mehr lesen
Parchim-Meyenburger Sandflächen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die von Nadelwäldern, Gehölzbeständen, Hecken, Alleen und kleineren Niederungen geprägte Landschaft ist eiszeitlich geprägt. Im Westen... mehr lesen
Wittstock-Ruppiner Heide Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Wittstock-Ruppiner Heide ist ein großes Wald-, Magerrasen- und Heidegebiet, das sich gegenüber der Dosseniederung im Westen und der... mehr lesen
Granseer Platte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Granseer Platte ist ein ackergeprägtes Gebiet, das aber durch verschiedene Landnutzungen und ein bewegtes Relief von vielgestaltigem... mehr lesen