CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012) Externe Publikation • Monographie • 2017 Gemäß FFH-RL ist EU-weit der Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRTen) und FFH-Arten gesondert nach den biogeographischen... mehr lesen Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012) (pdf, 1.51 MB)
Publikation Biotopmanagement im Grünen Band Externe Publikation • Monographie • 2012 Diese Broschüre soll zur Optimierung des naturschutzfachlichen Managements der Flächen im Grünen Band sowie dessen Erfolgskontrolle... mehr lesen Bestellung über den BUND Biotopmanagement im Grünen Band (pdf, 5.26 MB)
Steckbrief Havelländisches Luch Schutzwürdige Landschaften Charakteristisch für diese Luchlandschaft sind die von unzähligen Gräben und Kanälen durchzogenen Grünländer und Ackerflächen. Die... mehr lesen
Steckbrief Westhavelländisches Ländchen Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft des Westhavelländischen Ländchens liegt zwischen der Havelniederung und dem Havelländischen Luch. Genau genommen handelt... mehr lesen
Steckbrief Bellin und Glin Schutzwürdige Landschaften Die aus den Niederungsgebieten aufragenden Diluvialinseln werden Ländchen genannt. Die Landschaft Bellin und Glin setzt sich aus den... mehr lesen
Steckbrief Zehdenick-Spandauer Havelniederung Schutzwürdige Landschaften Die Zehdenick-Spandauer Havelniederung erstreckt sich von Spandau über 60 km nach Norden bis hinter Zehdenick und hat eine... mehr lesen
Steckbrief Westbarnim Schutzwürdige Landschaften Der Westbarnim ist eine von Acker und Wald geprägte Landschaft. Er wird im Norden und Westen von den Talsandniederungen des Eberswalder... mehr lesen
Steckbrief Barnimplatte Schutzwürdige Landschaften Die Barnimplatte ist der Morphologie nach eine flachhügelige lehmige Grundmoränenplatte mit vereinzelten End- und Stauchmoränenhügeln,... mehr lesen
Steckbrief Märkische Schweiz Schutzwürdige Landschaften Die Märkische Schweiz ist eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen Berlin und der Oder. Sie zeichnet sich durch eine Kleinteiligkeit... mehr lesen
Steckbrief Land Lebus Schutzwürdige Landschaften Land Lebus ist die Bezeichnung für eine flachwellige, überwiegend ackergeprägte Grundmoränenplatte, die sich in 50 bis 90 m Höhe... mehr lesen