CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012) Publikation Externe Publikation • Monographie • 2017 Gemäß FFH-RL ist EU-weit der Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRTen) und FFH-Arten gesondert nach den biogeographischen... mehr lesen Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012) (pdf, 1.51 MB)
Biotopmanagement im Grünen Band Publikation Externe Publikation • Monographie • 2012 Diese Broschüre soll zur Optimierung des naturschutzfachlichen Managements der Flächen im Grünen Band sowie dessen Erfolgskontrolle... mehr lesen Bestellung über den BUND Biotopmanagement im Grünen Band (pdf, 5.26 MB)
Finkenfeld und Wiechholz Steckbrief Natura 2000 Gebiete Strukturreicher Grünlandkomplex, teilweise Feuchtgrünland und naturnahe Eichen-Birken- und Birkenbruchwälder Ergänzung zu 3.3.: Im... mehr lesen
Stemweder Berg Steckbrief Natura 2000 Gebiete Großes geschlossenes Waldgebiet in der Rahden-Diepenauer Geest mit naturnahen bis sehr naturnahen altersheterogenen Buchenwäldern auf... mehr lesen
Weißes Fenn und Dünenheide Steckbrief Natura 2000 Gebiete Binnendünenkomplex mit großen offenen Abschnitten und ausgedehnten Corynephorus-Fluren und Flechtenrasen sowie Flechten-Kiefernwäldern... mehr lesen
Bagower Bruch Steckbrief Natura 2000 Gebiete eutropher Flachsee mit ausgedehnten Verlandungsbereichen, angrenzend Laubmischwälder feuchter bis frischer Standorte und teilweise... mehr lesen
Beetzsee-Rinne und Niederungen Steckbrief Natura 2000 Gebiete System von Teilflächen um den nö Teil der Beetzsee-Rinne: kalk- und salzbeeinflusste, grundwassernahe Ton- und Moorböden, Seen und... mehr lesen
Döberitzer Heide Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ausgedehnte Trockenrasen, Heiden, Sukzessionswäldern (Stiel- und Traubeneiche) und Moore unterschiedlicher Trophie in enger Vernetzung auf... mehr lesen
Heimsche Heide Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ausgedehnter und reichstrukturierter Komplex von Laubmischwäldern des östlichen, Havelländischen Luches sowie saumartig angeschlossene... mehr lesen
Falkenseer Kuhlaake Steckbrief Natura 2000 Gebiete Komplex arten- und strukturreicher, teils auenartiger Laubmischwälder im östlichen Havelländischen Luch, angrenzend an die Berliner... mehr lesen